Ange­sichts inter­es­sier­ter Miss­ver­ständ­nisse: War der Tröglitzer Brandanschlag nationalistisch?

Ich habe ja lange überlegt, ob ich zum neuesten Erguss der AG no tears for krauts wirklich schon wieder was schreiben soll; ich konnte mich nicht entscheiden, ob der Text gegen die „Schlachtrufe Tröglitz“ („Nationalismus raus aus den Köpfen! (klatschklatschklatsch)“) wirklich einen Kommentar wert ist, scheint er doch in erster Linie der Selbstvergewisserung der krauts zu dienen, nicht zum linken Pöbel dazuzugehören und mit den eigenen Sprüchen („Euer Stammbaum ist ein Kreis! Es gibt im Dorf nur eine Frau – deine Mutter!“) die Kritik an den Tröglitzer Verhältnissen viel genauer auf den Punkt gebracht zu haben. Denn – so die krauts – beim Brandanschlag auf das geplante Flüchtlingsheim in Tröglitz sei nicht etwa Nationalismus zum Ausdruck gekommen, sondern höchstens die Verteidigung der eigenen Dorfgemeinschaft, die allerdings – wohl im Gegensatz zur Nation – nur durch den „Hass auf den gemeinsamen Feind: die fremden Neuankömmlinge“ zusammengehalten werde und nach der Abwehr derselben wieder in einen Kampf aller gegen alle zerfallen würde.

Nun war mir nicht ganz klar, was ich darauf antworten sollte, außer: „Und inwiefern unterscheidet sich das jetzt von Nationalismus?“; es ist ja nun nicht so, als wäre der Nationalismus selbst zu seinen Hochzeiten im 19. Jahrhundert tatsächlich ein politisches Zusammengehörigkeitsgefühl gewesen, das sich dadurch konstituiert, dass alle Bürger eines Landes die gleichen Werte vertraten (etwa die in der Verfassung verankerten). Vielmehr war der Nationalismus doch schon immer die Legitimationsideologie des Nationalstaats, also der Versuch, die Herrschaft, die sich die Bürger nicht erklären können, durch ein Positives – sei es Blut, Sprache, oder „gemeinsame Werte“ – zu erklären. Der Staat – und damit auf der ideologischen Ebene der Nationalismus – ist nunmal die Instanz, in der der „Kampf aller gegen alle“ zumindest zeitweise aufgehoben oder doch in Latenz versetzt wird; er zeichnet sich geradezu dadurch aus, dass er Leute, die sich ansonsten am liebsten gegenseitig die Köpfe einschlagen würden, durch Gewalt und, ja, auch durch den Hass auf einen gemeinsamen Feind zu einer angeblichen Gemeinschaft zusammenschweißt.

Es stellte sich also die Frage, was die krauts dazu getrieben habe könnte, die Tröglitzer vom Nationalismus freizusprechen, mit der Begründung, dass sie sich genauso verhalten, wie das Nationalisten eben so tun. Und da ich darauf zunächst keine Antwort fand, habe ich den Text erstmal wieder verworfen – wie gesagt, man muss sich ja nicht mit jeder Selbstvergewisserung provinzieller Kleingruppen beschäftigen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Ange­sichts inter­es­sier­ter Miss­ver­ständ­nisse: War der Tröglitzer Brandanschlag nationalistisch?

Grand Salon Abgrund #2

Straight outta Kneipe zur trockenen Kehle laden wir zu abgründigem Kulturprogramm mit Abenteuer und Avantgarde: Erst Kunst, dann Punk, dann Feierei zu Elektronischem mit viel Bass.

DIE ÄSTHETIK DES HÄSSLICHEN * Szenischer Vortrag, 20 Uhr

Wir wollen den Abend mit einer literarischen Lesung einleiten. Ihr hört die Erzählung „Die Schalttafel“ von Hans-Erich Nossack, die in dem 1956 erschienenen Roman „Spirale“ enthalten ist. Die Geschichte handelt von einer nächtlichen Begegnung zwischen zwei jungen Studenten. Der eine hat Schluss gemacht mit seinem bisherigen Leben – hat mit der Studentenverbindung gebrochen, das Studium hingeschmissen und geht fortan in einer Fabrik arbeiten. Der andere hat ein ausgeklügeltes System entwickelt, um die gesellschaftlichen Konventionen und die mit ihr verbundenen Sanktionen beherrschen zu können: die Schalttafel. Letztlich hat beide ein Missverständnis zusammengeführt – dieses eröffnet jedoch den Abgrund einer unbarmherzigen Reflexion. Hans-Erich Nossack erzählt in einer trockenen und dennoch sehr feinfühligen Sachlichkeit, die von phantastischen, fast wahnwitzigen Fäden durchzogen ist. Seine Texte gehören zu den faszinierendsten der Nachkriegsliteratur. Die Lesung wird vermutlich eine bis anderthalb Stunden dauern – danach kommen wir gern mit euch ins Gespräch.

https://www.facebook.com/DasgrosseThier
https://www.facebook.com/KunstSpektakelRevolution

GRODOCK / SCREENBEAST * Geräusch-Konzert, 22 Uhr

Lautkunst, Sprungszenen, Knatterkulissen, Ratterfragen: Ein geräuschhafter Dialog der Welten vermittelt durch selbstgebaute Instrumente, Rauschgeneratoren und Synthesizer.

https://soundcloud.com/grodock
https://www.facebook.com/pages/grodock/235911316428881
https://soundcloud.com/screenbeast

TIL SCHWEIGER MUST DIE & DIE SKY DU MONTS * Punk, 23 Uhr

Endlich: Famoser Post-Oldschool-Punkrock mit Wave-Oi-Einflüssen. Aus stinkenden Kellern pünktlich zum Release ihrer ersten EP und direkt von der Welt-Tournee mit The Cure. Better be there before they become rich.

https://www.facebook.com/Til-Schweiger-must-die-die-Sky-Du-Monts-1444628002519377
https://killschweiger.bandcamp.com/

KOMMANDO B.B.BERTA & GUESTS * Party Party, ab 24 Uhr

Subtile Erbauung für Körper, Geist und Seele mit Bassgewittern à la Baustelle zwischen Trap, Elektro und Techno. Später bleibt‘s treibend bis in die Morgenstunden, mehr wird noch nicht verraten.

Den ganzen Abend: Augenschmaus deluxe mit phantastischen Visuals von EINHELLESSCHWARZ.
http://ein-helles-schwarz.tumblr.com/
https://www.facebook.com/einhellesschwarz/

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Grand Salon Abgrund #2

Weltwetter in Syrien. Oder: Was macht eigentlich der Thomas von der Osten-Sacken?

pdf  Text als PDF

Inzwischen ist es ja schon einige Jahre her, dass Teile der sogenannten Antideutschen Linken mit viel Krach und Tamtam begannen, bürgerliche Politik zu propagieren. Wo utopischer Kommunismus war, da sollte Demokratie, Liberalismus oder Konservatismus sein. Die Freunde der offenen Gesellschaft waren damals ein besonders schriller Ausdruck dieses mit den Attentaten vom 11.9.2001 einsetzenden Schwenks, Stop the Bomb später ein besonders seriöser. Vorangetrieben wurde diese Entwicklung allerdings von der Zeitschrift Bahamas. Einer der Leute, die von dieser Zeitschrift plötzlich als Experten über den Irakkrieg präsentiert wurden, war der zuvor schon in der Jungle World aufgefallene Thomas von der Osten-Sacken, der damals ein wenig über die blühenden Landschaften eines demokratischen Iraks labern durfte. Das war alles relativ lächerlich und die Bahamas hat einige Jahre später sogar wieder ihre Position geändert und will nichts mehr mit diesen Neuliberalen, Neudemokraten und Neukonservativen zu tun haben. Von der Osten-Sacken aber macht immer noch Politik. Und Politik, das ist Propaganda. Er betreibt u.a. einen Blog für die stets lahme Jungle World. Und da agitiert er gerade unter anderem gegen den russischen Militärangriff auf Syrien. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

Weltwetter: kleineres Unwetter über Portugal

Die Südwestprovinz Portugal hat bei der jüngsten Wahl ein Patt gewählt: Einerseits gewann die Partei der imperialen Sparmaßnahmen die relative Mehrheit. Andererseits gewann die linke Nörgelei gegen die Sparmaßnahmen die absolute Mehrheit, aber verteilt auf eine Fronde aus proeuropäischen Sozis, antieuropäschen Sozis und Sozis, die sich Kommunisten nennen. Der Präsident dieser Provinz gehört der imperialen Minderheit an, die allerdings relativ gesehen die meisten Stimmen besitzt. Eben ein Patt. Er hat der linken Fronde die Regierung untersagt und uns so ein weiteres Griechenspektakel erspart. Es war und ist notwendig: Die imperiale Sicht sieht vor, dass die EU im Weltmaßstab besteht und Europa kann daher nicht auf die albernen Wahlen seiner Provinzen Rücksicht nehmen. Es gibt eine Informationssperre über dieses Thema und nur in England kann man noch spotten, als diese Macht die Herrschaft des Festlandes nicht akzeptiert.

Veröffentlicht unter Geschireben | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weltwetter: kleineres Unwetter über Portugal

Werbeaktion des Rechten Sektors

Eindrücke vom Oktober 2015; wir bedanken uns bei der Person, die uns die Fotos dankenswerterweise überlassen hat.

12068018_1128793287148358_387262610_n 12077102_1128793257148361_1046356299_n 12087594_1128793217148365_1342286672_n

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Werbeaktion des Rechten Sektors

„Brüder“krieg forever

Wolodimir Zadiraka / nihilist.li

Die Verwandtschaft des alten ukrainischen und des neuen russischen Nationalismus

Die UkrainerInnen haben es einfach, Putin zu verstehen. Besonders gut können ihn diejenigen verstehen, die mit der Ideologie des ukrainischen „integralen“ Nationalismus bekannt sind. Der Begriff selbst entstand, wie SpezialistInnen sagen, nach dem 2. Weltkrieg. Er bezeichnet zwei miteinander verwandte, aber nicht übereinstimmende Ideologien: den „wirklichen Nationalismus“ und den „organisierten Nationalismus“. Unter dem ersten versteht man theoretische Arbeiten eines parteilosen Intellektuellen, Dmytro Donzow, eines originellen und belesenen, literarisch begabten Autoren, der von den meisten seiner ehemaligen Kampfgefährten verflucht und verachtet wird, der dabei methodologisch wirr geblieben ist. Das sind alles Qualitäten, die für einen populären faschistischen Autoren Pflicht sind.

Donzows Ansichten basieren auf einem für das Vorkriegseuropa charakteristischen totalitären Nationalismus. Der Wille zur Macht, Aggressivität, politischer Autoritarismus, Disziplin, Immoralismus, Selbstaufopferung und metaphysische Betrachtungsweise der Geschichte. Das Letztere, freilich, verwundert ein wenig. Donzow kam schließlich aus der marxistischen, nicht aus der religiösen Ecke. Entweder zeugt das von einem Bruch mit der alten Methodologie, oder von einem gewissen politischen Zynismus.

Für Donzow ist eine christliche Rhetorik charakteristisch, dabei widerspricht – wenn man ehrlich ist – die Idee des Nationalismus der Botschaft des Evangeliums komplett, das nationale Unterschiede negiert. Nation bedeutet dem Gott des Neuen Testaments nichts. In der zynischen Welt des „wirklichen Nationalismus“ sind Angriff und Verteidigung gleichwertig, Lüge im Namen der Nation moralisch annehmbar, wenn es sich dabei um die ukrainische Nation handelt. Übrigens sind Cholmogorow oder Markin (1), die die Notwendigkeit der Lüge zugunsten Russlands anerkennen, nicht sehr weit von Donzow entfernt. Genauso im Rahmen der integralen Nationalismusdoktrin handelt der offen ins Gesicht lügende Putin.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für „Brüder“krieg forever

Buchbesprechung: Sin Patrón — Herrenlos. Arbeiten ohne Chefs

Instandbesetzte Betriebe in Belegschaftskontrolle. Das argentinische Modell: besetzen, Widerstand leisten, weiterproduzieren. Lavaca (Hg.), AG SPAK Bücher, 2015

von ndejra; erschienen in der Oktober-Ausgabe von GaiDao

Für sie wie für die Marxisten der anderen Richtungen gibt es zwischen der gegenwärtigen kapitalistischen und der künftigen sozialistischen Gesellschaft diese Kluft und Generalpause der Revolution. Der Kapitalismus entwickelt sich bis zu seinem Gipfel, dann, teils durch diese Entwicklung selbst, teils durch unermüdliche Agitation und Aufklärung, kommt die große Revolution, das fruchtbare Chaos, und wenn sich die Wolken verzogen haben, wird der Sozialismus da sein. Ganz wie auf der Wagnerbühne, wo zwischen zwei total verschiedenen Szenenbildern sich schleierhaftes Gewölk herabsenkt. (…) Ich meine, in irgendeinem Winkel des Kommunisten, tief verborgen und ängstlich immer wieder ins Dunkel heruntergestoßen, muss das Wissen wohnen, dass es doch so in der Welt nie zugehen kann, dass die Dinge gar nicht diesen Gang nehmen können. Man ist nur hilflos, man weiß nichts anderes, jedes Einlassen mit der Gegenwart, jede tatsächliche Betätigung erscheint als eine unwürdige Anpassung…“ – so schrieb einst mit bitterem Spott Gustav Landauer über die anarchistisch-kommunistischen Revoluzzer seiner Zeit (1), so oder so ähnlich ließe sich über die heutige radikale Linke schreiben, die – jedenfalls meistens – recht fassungslos vor der Welt steht, sich in Pseudo-Aktivität verheizt und um Nachwuchs zum Weiterverheizen unter sich konkurriert. Dass es Orte und Zeiten gibt, wo es anders zugehen kann, wo Menschen ohne viel link(isch)es Spektakel lernen, sich und die Welt zu verändern, zeigt das Buch „Sin Patrón – Herrenlos“, erstmals 2004 von der argentinischen Verlagskooperative Lavaca herausgegeben, jetzt von Daniel Kulla ins Deutsche übersetzt und mit Aktualisierungen versehen.

Das Wertvollste am Buch sind freilich die Berichte von Frauen und Männern, die über ihre sehr persönlichen Verwicklungen in die Geschichte erzählen. Die zehn Berichte aus zehn unterschiedlichen Betrieben, aus einer gemeinsamen Lage: der Krise der argentinischen Wirtschaft 2000/2001, als die Regierung de la Rua den harten neoliberalen Kurs fährt und die Ökonomie des Landes soweit „optimiert“, dass diese zusammenbricht. Es kommt praktisch in allen im Buch versammelten Augenzeugenberichten vor: das waren alles profitable, gut funktionierende, in den Markt integrierte Betriebe, die absichtlich von ihren Eigentümern und der Politik ausgeschlachtet und aufgegeben wurden. Wir lesen über die Belegschaften einer Keramik-, einer Haushaltsgeräte- und einer Textilfabrik, zweier Metallbetriebe, zweier Druckereien, eines Steinbruchs, einer Klinik und einer Zeitung. Wie sie zunächst von ihren Bossen übers Ohr gehauen wurden, wie sie fassungslos warteten, dass der Vater Staat sich ihrer annimmt, wie sie auf eigenen Leibern lernen mussten, dass die Polizei und die Justiz nur noch eine besser bewaffnete mafiöse Struktur unter anderen sind, wie ihre Rechte von den sogenannten Arbeiter*innen-Vertretung der peronistischen Gewerkschaften sie – nun ja – mit Füßen getreten werden. Wie sie schikaniert, eingeschüchtert, verprügelt, ausgesperrt, ohne Lohn gelassen und mit mickrigen Geldbeträgen bestochen werden; wie sie sich über ihre rechtliche Lage mal klug machen, sich mit anderen Belegschaften und Einwohner*innen vor Ort vernetzen. Wie die Besetzungen so trivial anfangen: „Es begann mit ‚Ich verliere meinen Job‘, nicht mit der Entscheidung, Eigentümer zu werden“, wie ein Arbeiter im Buch verrät. Und wie sie schließlich, die Produktion wieder ankurbeln (manchmal heimlich, unter dem Rücken der Polizeiposten), selber Kredite, Kunden und Absatzmöglichkeiten finden, sprich die unnötige und betriebswirtschaftlich kontraproduktive Managementabteilungen ersetzen, für Gleichheit in betrieblichen Strukturen und Einkommen sorgen; wie sie mit der Zeit sogar Produktivität steigern, neue Leute einstellen und trotzdem ohne Hetze arbeiten; wie sie Schulen, Theater, soziale und kulturelle Zentren in ihren Betrieben aufmachen. Alles voller Erfolg also?

Wir erfahren außerdem, dass die neue Regierung, die sich gerne als die „Volksregierung“ präsentiert, sie zu vereinnahmen versucht, die kleinen Erfolge des sozialen Bewegungen und Betriebsbesetzungen stolz sich selbst zuschreibt und die Repression gegen sie in abgewandelter Form fortsetzt. Eine Art wissenschaftlicher Nachbetrachtung im Anhang des Buches zeigt allerdings die Grenzen dieser aus der Not entstandenen Bewegung: oft fehlt es am Kapital für die Erneuerung des Maschinenparks, der Zugang zum Markt und Rohstofflieferung gestalten sich schwierig. Oft geraten solche Betriebe in Abhängigkeit von „normalen“ Betrieben, welche sie in Produktionsketten beliefern, außerdem verbleiben sie auch im staatlichen Rechtssystem und nehmen ihm als eine Art selbstorganisierter Billiglohnsektor einige Sorgen ab. Die Autoren weisen darauf hin, dass es den Besetzer*innen im Großen und Ganzen nicht gelingt, einen parallelen Markt mit anderen selbstverwalteten Betrieben aufzubauen. Dafür werden wohl die über 300 instandbesetzte Betriebe volkswirtschaftlich gesehen immer noch zu wenige sein.

Das wird wohl dieses „schleierhafte Gewölk“ sein, von dem Landauer sprach. Das salto mortale der mit dem Rücken zur Wand gestellten Menschen in einer Welt, in der der Trieb der individuellen Selbsterhaltung mit dem Interesse der kapitalen Akkumulation zusammenfällt. Der Sexismus, der „machismo“, der die argentinische Gesellschaft prägt, ist unter den Arbeiter*innen noch weitgehend präsent, wie der Übersetzer Daniel Kulla in seiner lesenswerten Einführung schriebt. Hin und wieder begegnen uns in jenen zehn Berichten patriotische Floskeln, wie „Es gibt Leute, die morgens aufstehen und sich überlegen, wie sie andere übers Ohr hauen können, und es gibt die, die überlegen, wie sie dieses Argentinien wieder aufbauen können, das auseinandergerissen wurde“. Das Vorwort des Lavaca-Kollektivs versteckt ebenfalls hinter der ganzen Soziologiebegeisterung den Wunsch nach einer guten Marktwirtschaft, wie sie angeblich vor dem neoliberalen Einbruch war. Dennoch: Jeder einzelne Zug im Verblendungszusammenhang ist doch relevant für sein mögliches Ende. Gut ist das sich Entringende, das, was Sprache findet, das Auge aufschlägt. Als sich Entringendes ist es verflochten in die Geschichte, die, ohne dass sie auf Versöhnung hin eindeutig sich ordnete, im Fortgang ihrer Bewegung deren Möglichkeit aufblitzen lässt“. (2) Es kommen auch Stimmen vor, die „…ein Betrieb ohne patrones und eine Welt ohne patrones“ einfordern. Wie auch immer, man sieht: staats- und regierungsgläubig werden diese Frauen und Männer wohl nicht mehr.

Man wünscht sich mitunter mehr Einblicke ins Innere der Menschen. Was machen diese Erfahrungen, diese turbulenten Zeiten mit ihnen? Sie werden gelassener, mutiger, selbstbewusster. Und am Rande, aus der Zeit des Zelteblagers vor der Textilfabrik Brukman: „Gab es auch Liebesgeschichten? – Oh, jede Menge“.

Zurecht weist Kulla darauf hin, dass die Situation in Argentinien an die Deindustrialisierung der DDR erinnert, dass auch Deutschland eine Geschichte von Arbeitskämpfen, Klassenkonflikten und Betriebsbesetzungen hat. Zu schnell verschwinden aus der Erinnerung solche Erfahrungen wie die z.B. von der Fahrradfabrik in Nordhausen und viele andere. (3) Wäre die Reaktion sich ihres historischen Sieges sicher, würde sie uns nicht permanent eintrichtern, dass nicht mehr geht. Zum Schluss nur noch zwei Fragen: erstens, muss es wirklich erst schlimm werden, damit die Belegschaften in Deutschland den Klassenkompromiss aufgeben? Zweitens, was macht man mit der „Pegida im Betrieb“? (4) Das werden wir erst herausfinden müssen.

Nur im Gewölk kann was aufblitzen!

1) Vgl. Landauers „Brief über die anarchistischen Kommunisten“, S. 305f, in: ders. „Anarchismus“, ausgewählte Schriften, Bd. 2, Siegebert Wolf (Hg.), 2009, Lich

2) Theodor W. Adorno: „Fortschritt“, S. 34, in: ders. „Stichworte. Kritische Modelle 2“, 1969, FfM

3) Heiko Grau-Maiwald: Betriebsausfall. Herbststurm 1989/90 in der DDR und die Kampftraditionen in 20 Jahren Nachwende“, Syndikat-A Medienvertrieb, 2009, Moers. Nur würde ich mich nicht so für den Arbeiteraufstand von 1953 begeistern.

4) http://www.heise.de/tp/news/Anfeindungen-von-Gewerkschaften-Pegida-im-Betrieb-2575018.html

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Buchbesprechung: Sin Patrón — Herrenlos. Arbeiten ohne Chefs

Weltwetter: Syrien bekommt nun Frieden

Die USA haben bekanntlich Frieden mit dem Iran geschlossen und dabei geopolitisch die Seiten gewechselt. Der ganze arabische Raum ordnet sich nun neu. Der Weltungeist fordert offenbar mehr Ruhe im Nahen Osten und so einigen sich diese einander feindlichen Mächte ein wenig. Insbesondere bekommt dadurch auch Irans Verbündeter Syrien Frieden. Die UNO hat ihn bereits perspektivisch anerkannt, die Russen untermalen ihn nun mit ihrem Militär und auch die USA geben grünes Licht. Die Israelis stimmen sich mit den Russen ab, um Militärunfälle zu vermeiden. Die Deutschen haben ihre symbolischen Patriots aus der Türkei abgezogen, die Flugverbotszone wird es nicht geben. Isis und Al Quaida werden besiegt. Die FSA bleibt was sie war: Ein Witz für die Seelenruhe von Menschenrechtsimperialisten. Jedenfalls bleibt Assad! Es wird viel Volk in Damaskus aufmarschieren und Assad in einer weiteren Wahl bestätigt werden. Rojava bekommt irgendeine Autonomie. Die Türkei ärgert sich und führt einen unsinnigen Krieg gegen die PKK. Und sie verliert ihn auch noch. Die Saudis ärgern sich und maschieren mit ihren Verbündeten im Jemen ein. Und sie verlieren auch. Israel macht gute Miene zum bösen Spiel. Nirgends wirklich mit dabei, nirgends verbrannt. Frankreich und England wundern sich über ihren außenpolitischen Fehlschlag in Syrien, aber der ist ja nicht so öffentlich. Deutschland ist fein raus, hat sich immer enthalten und kann jetzt authentisch für einen Frieden mit Assad werben und dabei auch die Saudis einbeziehen. Die ehrliche Maklerin und Ausgleichsapolitikerin Merkel. Es lebe der Kompromiss.

Die ganze Operation wird allerdings noch eine Weile dauern, aber das ist der Weltenplan für diese Region.

Veröffentlicht unter Geschireben | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weltwetter: Syrien bekommt nun Frieden

Aus dem Fabriktagebuch von Simone Weil, 1935-1936

Die Erschöpfung lässt mich schließlich die wahren Gründe meines Aufenthaltes in der Fabrik vergessen, macht die stärkste Versuchung dieses Lebens fast unüberwindlich: nicht mehr denken, einziges Mittel, um nicht zu leiden. Nur am Samstagnachmittag und Sonntag kehren Erinnerungen zurück, Ideenstücke, erinnere ich mich, auch ein denkendes Wesen zu sein. Entsetzen erfasst mich, als ich meine Abhängigkeit von äußeren Umständen feststelle: es genügte, dass sie mir eines Tages eine Arbeit ohne wöchentlichen Ruhetag aufzwingen – was schließlich immer möglich ist –, und ich würde zu einem Lasttier, gehorsam und ergeben (wenigsten in meinen Augen). Allen das Gefühl der Brüderlichkeit, die Entrüstung angesichts des anderen zugefügten Unrechts bleiben – aber bis zu welchem Punkt widerstände all dies auf die Dauer? Ich bin nicht weit davon entfernt zu denken, dass das Seelenheil eines Arbeiters zuerst von seiner physischen Veranlagung abhängt. Ich sehe nicht, wie körperlich schwache vermeiden können, der Verzweiflung anheimzufallen – Saufen oder Vagabundieren, Verbrechen oder Ausschweifungen oder ganz einfach und häufigsten Abstumpfung (und die Religion?).

Die Revolte ist unmöglich, ausgenommen einige Blitze (und ich meine sogar das bloße Gefühl). Zunächst: wogegen? Man ist allein mit seiner Arbeit, man könnte nur gegen sie rebellieren – oder mit Ärger arbeiten, das hieße, schlecht arbeiten, folglich hungern. Siehe die lungenkranke Arbeiterin, die entlassen wurde, weil sie einen Auftrag schlecht ausgeführt hatte. Wir ähneln den Pferden, die sich selbst verwunden, sobald sie am Zaun zerren – und wir beugen uns. Man verliert sogar das Bewusstsein dieser Lage, man erleidet sie, das ist alles. Das Erwachen des Denkens ist schmerzhaft.

Weiter lesen ->

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Aus dem Fabriktagebuch von Simone Weil, 1935-1936

Zeitunglesen im Bus

Wenn durch die dpa verlautbart wird, dass der SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann es wäre, der die Einreise-Entscheidung Merkels begrüße, mag das mit dem entscheidenden Zusatz, dass er das im Gegensatz zum CSU-Generalsekretär, Andreas Scheuer, konstatiert hätte, schon stimmen. Doch hat er das niemals als Antwort auf Andreas Scheuer formuliert. Erst die Anordnung der verschiedenen Stellungnahmen des Redakteurs lässt einen Satz wie diesen beinahe human erscheinen: „In einer so außergewöhnlich dramatischen Situation ist es absolut richtig, den Menschen erst einmal Zuflucht zu gewähren.“ Das ganze Dilemma der Politik, das wesentlich Krisenverwaltung ist, steckt nicht zwischen den Zeilen, auch nicht zwischen den Wörtern, sondern einzig und allein im Partikel einmal. Großzügig gewährt irgendetwas irgendjemand zumindest temporär Zuflucht (und keinen Schutz). Und dort wo von den Menschen, sowie den Proletariern gesprochen wurde, war noch nie anderes als tätschelnde Verwaltung zu erwarten. Und wer tätschelt, weiß damit nur unter Beweis zu stellen, auch zuschlagen zu können. Sofern die Situation von Flüchtlingen auch weiterhin von solchen Leuten abhängig ist, bleibt sie prekär.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Zeitunglesen im Bus

Das ist noch erst nur der Anfang

Oder: in was für einer Welt leben wir eigentlich?

Von Vince O’Briann

Dieser Text ist aus dem Letzten Thier. Wir hatten ihn noch nicht auf dem blog, wir bringen ihn, eh die Sachen aus dem neuen kommen, damith er nicht ganz vergessen werde.

Ich kenne durchaus nicht wenige Leute, die sich keine sog. Nachrichten mehr ansehen; nicht nur, weil sie es nicht mehr ertragen, oder nicht die Kapazitäten haben, wirklich auseinanderzuhalten, was das alles bedeuten soll; sondern vor allem auch aus einer an sich sehr verständlichen Antipathie gegen die Geschichte selbst, so wie sie abläuft; oder aus abgrundtiefen Misstrauen daran, dass die Art von Information darüber, der man ausgesetzt ist, irgendjemandem etwas anderes bringt als immer nur mehr Panik und Desorientierung. Ich weiss selbst nicht so recht, was ich davon halte; aber dass niemand, wirklich niemand eine vernünftige Erlärung für das alles anbietet, das kann ich nicht bestreiten. Das scheint ein Teil dieses Problems selbst zu sein.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Das ist noch erst nur der Anfang

Ukrainische Rechtsextremisten und der „Vaterlandsverrat“

– erneut dokumentieren wir einen Beitrag unserer ukrainischen GenossInnen. Man muss freilich nicht alle Thesen und Schlüsse teilen, zur Kenntnis nehmen sollte man diese Stimmen schon. Grunz! – das GT.

von Wolodimir Zadiraka / nihilist.li

Ukrainische Rechtsextreme trennt eine Frontlinie vom Putinismus, aber kein ideologischer Abgrund. Auf jeden Fall sind ihre Werte und politischen Ziele gar nicht so weit von einander entfernt. Die ultrakonservative Rhetorik eines Milonows (1) unterscheidet sich kaum von Äußerungen des „Rechten Sektors“.
Die beliebtesten und regelmäßig von „wyschiwatniki“(2) geäußerten Ideologeme führen die Ukraine zur Niederlage im Krieg, zur Einschränkung der Freiheiten und zum Verlust eines beträchtlichen Teils an Territorien und zur „Feodalisierung“ des Landes. Diese Ideen vereinen parlamentarische Clowns in der Partei von Kolomojskyj (3), marginale faschistische Gruppen und Anführer der militärisch-politischen Gruppierungen „Asow“ und des „Rechten Sektors“. Dasselbe wünscht sich auch der Kreml.
Putin wäre mit jedem illiberalen Regime zufrieden. Es ist ohne Belang, ob das „wyschiwatniki“ oder ehemalige „Regionalisten“(4) werden. Die einen wie die anderen können die Ukraine in Abhängigkeit von Russland bringen. Weder die einen noch die anderen findet Moskau sympathisch, aber solche Regimes würden für eine Einschränkung der sozialen Basis der Kiewer Regierung sehr von Nutzen sein. (5) Denn je autoritärer das Regime, je niedriger seine Legitimität und sein Rückhalt im Lande, desto schwächer ist es auf dem internationalen Parkett.

Nach Donezk!

Vor gar nicht so langer Zeit rief der lächelnde und entspannte Parasjuk (6) zum wiederholten Male in Schusters Fernseh-Show (7) zum Angriffskrieg und zur Erstürmung von Donezk auf. Das Ziel solcher Gespräche ist es, zu beweisen, dass es Poroschenko und dem Militärstab an Mut fehle. Diese Taktik sieht auf diejenigen ab, die hinter der Frontlinie sitzen und das siegreiche Voranschreiten der ukrainischen Armee sehen wollen, ungeachtet der ungeheuren menschlichen Opfer einer solchen Offensive. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar