Gauck und die Flüchtlinge

Gauck und die Flüchtlinge bei muessigerempirismus.wordpress.com

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Gauck und die Flüchtlinge

Lilly Lent / Andrea Trumann – Kritik des Staatsfeminismus

Kapitalismusablehnung, gar Kapitalismusfeindschaft ist in Deutschland bekanntlich ein Phänomen der akademischen Jugend, wenn überhaupt. Und viele dieser Radikalen versuchen sich möglichst lang um Arbeit zu drücken, verdienen nur das nötigste dazu. Aber irgendwann bleiben das Kindergeld und sonstige Zuwendungen der Eltern aus, der Studentenstatus verfällt, die Versicherung und Miete will bezahlt werden. Viele flüchten sich noch in Doktorarbeiten und Stipendien, die engagierteren versuchen sich gar im Mittelbau der Universitäten einzunisten. Andere halten sich eine Weile weiter durch Jobs über Wasser, während sie z.B. ein Zweitstudium simulieren. Aber das ist oft auch nur eine Galgenfrist: Irgendwann müssen sie sich alle in den Arbeitsmarkt integrieren. Manche verstehen dann besser, worum es bei der kollektiven Aneignung des Privateigentums eigentlich geht, aber irgendwie zu spät. Entweder sie bleiben verbal radikal und entwickeln Spleens und irgendeine bescheidene Praxis. Das gedeiht am besten auf Hartz IV oder auf Jobs, die gut genug bezahlt werden, um das Lebensnotwendige abwerfen, ohne dass man dabei alle Zeit und Muße verlieren würde. Andere unterstützen gelegentlich reformistische Kampagnen oder entwickeln ein langweiliges gewerkschaftliches Bewusstsein, reden vom Proletariat. Wieder andere behalten ihre irgendwie radikale Haltung, unternehmen aber nichts mehr in diese Richtung, anfangs noch mit schlechtem Gewissen. Oft ist es mit der sog. Radikalität auch deshalb schnell vorbei, weil sich die Kritik der Lohnarbeit einfach als Angst vor der Lohnarbeit entpuppt, die sich mit der ersten Festanstellung und dort erhaltenem Lob schnell verflüchtigt. Oder sie entpuppt sich einfach als jugendlich-romantische Sucht nach Freiheit, die sich mit den Jahren verläuft. In jedem Fall tendieren die Radikalen stark zum Privatisieren. Irgendwie wurschtelt man sich durch, allenfalls in Kneipen kommt dann die alte Feindschaft durch, vermischt mit besoffenem Tatendrang – ja man müsste sich mal organisieren, wenigstens eine gediegene Propaganda entfalten, kleine Nadelstiche gegen die Herrschaft der Eigentumsordnung durchführen… Ja man müsste doch, ja man könnte doch…

Und Kinder? Zwischen 20 und 30 ist das noch weit weg, aber es gilt das eherne Gesetz: Sie kommen dann doch! Viele der jungen Frauen, die man fragt, bekommen ein zunehmend trauriges Gesicht, wenn sie ihre Jungs angucken und gestehen ein, dass sie eigentlich auch so ein Kleines haben wollen. Die Jungs gucken dann erschrocken und das Thema wird gewechselt. Die Regel ist dabei, dass gerade wer in der erweiterten Jugend den Wunsch nach Kindern abstreitet oder verleugnet, am Ende Vater wird. Neben der Kritik an der Lohnarbeit ist dann auch wieder die Kritik an der Familie auf der Tagesordnung, gerade weil die individuelle Praxis zeigt, dass dieselbe die objektive Form der Gesellschaft bleibt: Auch wenn es natürlich Wege gibt, sie anders zu gestalten, als gerade in der konventionellen Form der verkleinerten Kleinfamilie, so ist die Familie doch das Schicksal, das einem blüht, sollte der Kinderwunsch sich durchsetzen. Und später dann – die Beziehungen heute speisen sich oft aus kurzfristiger und auch wieder abebbender Leidenschaft: Patchwork, Alleinerziehung, Stress mit dem Vater, dass er was zahlt, sich auch kümmert etc. Oft auch eine verglichen mit der letzten Generation erstaunliche Armut – mindestens gefühlt, weil natürlich Deutschland ein reiches Land ist. Die Misere des Alltags ist jedenfalls für Eltern auch nicht besser.

Das ist jetzt alles auf die meist (post)studentischen Radikalen bezogen, aber die sogenannte normale Bevölkerung – der Teil, den die Radikalen gerne für ihre Phantasien agitieren würden – hat ja dieselben Probleme und Nöte, nur mit weniger ausgeprägtem Bewusstsein dieser Not, da ihnen dessen Ursache zur zweiten Natur geronnen ist. Ein neu erschienener schmaler Band widmet sich in agitatorischer Absicht der Kindererziehung unter hiesigen Bedingungen. Vom Stillgebot bis zur beschleunigten Eingliederung der Mütter in den Arbeitstag, von der zunehmenden Isolation durch die mit kapitalistischer Arbeit und individueller Kindererziehung einhergehende Zeitverschwendung bis zum Gebot, die Kinder ständig zu überwachen, da ja überall der plötzliche Kindstod lauert. Besonderes Augenmerk bekommen dabei die durchaus erfolgreichen Versuche des Staats, seine Bürgerinnen zu emanzipieren und sie dadurch nur noch mehr an den Rande des Nervenzusammenbruchs zu bringen, indem er auf unheilvolle Weise den alten Gleichheitsfeminismus mit dem alten Differenzfeminismus verquickt und dabei diese beiden Formen des bürgerlichen Feminismus um jedes Quantum Kritik bringt, dass sie angeblich einmal in sich bargen. Benutzt werden in dieser Polemik seltsame Statistiken, Wortmeldungen aus Internetforen, Gesetzestexte und manchmal auch Fragmente der Frauenbewegung aus den 70ern. Viel Verve und meist ad hominem!, beziehungsweise in diesem Fall natürlich ad mulierem. Am Ende kommt dabei immer die Forderung einer „vollständigen Umwälzung der bürgerlich-kapitalistischen Welt“ heraus – etwas dem bekanntlich der Differenzfeminismus näher steht, als der Gleichheitsfeminismus, der sich ja an die bestehende Männlichkeit anpassen muss: Wählen, arbeiten, Familie, nur halt gleichberechtigt. Statt dessen also Abschaffung des Eigentums, des Geldes und dann eine bessere Organisation der sogenannten Produktion und gleichzeitig die Auflösung sowohl der individuellen wie der privatwirtschaftlichen oder staatlichen Reproduktion, Kindererziehung, Altenpflege, mithin die wirkliche Aufhebung der Geschlechter. Alles andere sei Quark. Die Autorinnen sind in der positiven Formulierung dieses Programms noch sehr zurückhaltend, aber darauf will das Pamphlet hinaus. Es richtet sich daher implizit gegen alle Strömungen des gegenwärtigen Feminismus, der wiederum – da er nicht revolutionär sein will – dieses Buch ablehnen muss, wenn er es nicht ignoriert oder umarmt. Es wird in jedem Fall einige Mal verkauft werden. Eine Umsonst- oder Billigversion wie heute in der radikaleren Literatur üblich gibt es bislang noch nicht.

Bemerkenswert ist noch, dass dieses Buch – dass mehr eine Anklage der Gegenwart darstellt, als eine Strategie gegen diese Gegenwart zu entwerfen – am Ende doch eine Art Strategie entwirft, die sich an die richtet, die den Inhalt des Buches akzeptieren. „Die Zahl der Unzufriedenen und Überforderten angesichts der gesellschaftlichen Zumutungen ist groß.“ Allein: „Bisher äußert sich dies hauptsächlich in den weit verbreiteten Symptomen von Burn-out und Depression, denn die Schuld für ihre individuelle Misere suchen viele erst einmal bei sich selbst.“ Und wer kann diesen Abgrund überbrücken? Die Radikalen!: „Eine revolutionäre Bewegung müsste“ – ja müsste! – „hier ansetzen und individuelle Schuldzuweisungen, wie ihnen vor allen Mütter immer wieder ausgesetzt sind, bekämpfen. Gleichzeitig müsste sie jegliche Illusion, die sie bezüglich der staatlichen Politik hegt, aufgeben, und mit der kollektiven Organisierung beginnen.“ Das Buch als Ganzes richtet sich dabei eigentlich gar nicht primär an diese Radikalen einer imaginären revolutionären Bewegung, sondern versucht Teil des Übergangs der schüchtern-mädchenhaften Form des „es müsste unserer Einschätzung nach mehr darum gehen,…“ zum muntereren „es muss darum gehen,…“ oder gar zum energischen „es geht jetzt darum,…“ zu sein, sprich es versucht selbst am Widerspruch zwischen subjektivem Elend und objektiver gesellschaftlicher Wunschlosigkeit bzw. Ohnmacht „anzusetzen“ und die Mütter zu agitieren. Insbesondere ist es populär geschrieben. Aber die, die dann durch den neuen Ansatzpunkt heraus gehebelt werden sollen, sind ja letztlich die ersten der sog. revolutionären Bewegung und die müssten dann… Man sieht, es sind noch einige Tomaten zu werfen.

Lilly Lent, Andrea Trumann: Kritik des Staatsfeminismus. Oder: Kinder, Küche, Kapitalismus. Bertz und Fischer, ca. 8 Teuro.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Lilly Lent / Andrea Trumann – Kritik des Staatsfeminismus

Marg bar jomhuriye eslami!

„Death to the Iranian regime, long live the freedom of women“

„Tod dem iranischen Regime, es lebe die Freiheit der Frauen“ 11258250_10204086932845558_4118128692778431734_n

http://jungle-world.com/von-tunis-nach-teheran/3228/

http://www.basnews.com/en/news/2015/05/10/erbil-protest-in-support-of-mahabad/

http://iraniansforum.com/eu/massenproteste-in-mahabad/

http://jungle-world.com/von-tunis-nach-teheran/3226/

A comrade wrote:

In Mahabad (Iranian Kurdistan) killed himself last Monday Farinaz Khosravani from the fourth floor of a hotel to escape the rape by state officials of the Islamic Republic. Since then, people protest in Mahabad against the systematic aggression of Khomeini despotism towards women – and since those despotism is forced to bring more troops to repressive forces in the city in north-western Iran, to crush the rebellion. The hotel, before the German flag was hoisted (somewhere the trade representatives of German repression technologies must spend the night), burned down. Protesters tore the „Art and Craft“, which shows a stylized signature „Allah“ from the flag of the Islamic Republic. The „self-defense unit of Women Iranian Kurdistan“ (witches Para Tina jine, the Women’s Brigade of the Iranian PKK sister party PJAK) calls for self-defense against the „misogynist“ Islamic Republic of Iran and is also reminiscent of the murders of Reyhaneh Jabbari (executed in Iran because she killed her rapist) and Farkhunda Malikzada (due to the rumor that she had burned a Quran, stoned by a mob in Kabul).

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Marg bar jomhuriye eslami!

Über den Lokomotiovführerstreik 2014

Ein Widerspruch gegen Michael Wendl: „Kapitalismus in der Klasse?“, Sozialismus -Website
Vince O’Brian

Michael Wendls Analyse des Streiks der GDL und der Diskussion um das Tarifeinheitsgesetz hat unbestreitbar den Vorzug, daß sie der erste lesenswerte Kommentar aus dem DGB-gewerkschaftslinken Spektrum ist; sie ist aber auch offenkundig allzu schnell hingeworfen. Sie hält sich oft sehr an der Oberfläche auf. Anzumerken ist ihr die Rücksicht auf DGB-Organisationsinteresse; aber auch dieses ist vielleicht auf die Dauer kurzsichtig. Dagegen werden eine Reihe gesamtgesellschaftlicher Fragen nicht in Rechnung gestellt, die seit 2008 immer nur drängender geworden sind. Es lohnt sich deshalb, darauf noch einmal näher einzugehen. Auch KollegInnen wie Wendl wird vielleicht einiges, was ich hier darlegen möchte, nicht egal sein können.

1. Greifen wir vorerst etwas aus. Wendl schreibt zu Recht über Vereinigungen wie die GDL: „Im Kern markiert der tarifpolitische Aufstieg dieser Berufs- und Spartengewerkschaften die tiefe Krise einer Tarifpolitik der Lohnzurückhaltung … Lohnzurückhaltung ist nicht nur makroökonomisch falsch, sondern sie lohnt auch mikroökonomisch nicht…“ Über den vom DGB-Bundesvorstand mitgetragenen, von verdi abgelehnten Gesetzesentwurf zu Tarifeinheit, der meiner Ansicht nach einfach gewerkschaftsfeindlich ist, meint er lobenswert: „Und ver.di hat ebenso Recht mit der Feststellung, dass die Frage der Tarifeinheit gewerkschaftspolitisch und nicht durch Beschränkung des Streikrechts gelöst werden muss. Aber sie sollte damit auch endlich anfangen.“

Aber seltsamerweise schließt er mit den Worten: „Deshalb kann eine linke Argumentation nur darauf zielen, dass die GDL unter Druck gesetzt wird, ihre Tarifpolitik gemeinsam mit der EVB abzustimmen und dann auch gemeinsam zu verhandeln.“ Dieser Schluß ist für mich unverständlich, und er wird auch durch Wendls einleitende Reflexionen nicht verständlicher: „»Sozialismus in einer Klasse« hatte der sozialdemokratische Politologe Fritz Scharpf der SPD nach der »irreversiblen Niederlage im Verteilungskampf« empfohlen und hatte als Alternative zu diesem »Sozialismus« den »Kampf aller gegen alle im eigenen Lager« prognostiziert. Das war bereits 1987.“

Wendl stellt in der Folge nämlich ziemlich deutlich heraus, wie diese Orientierung an Scharpf (und Streeck) mit gerade derjenigen Lohnpolitik zusammenhängt, deren Krise er feststellt: Die DGB-Gewerkschaften „hatten, als sie tarifpolitisch mit einer fortschreitenden Erosion der Bindung der Flächentarifverträge konfrontiert wurden, exakt so gehandelt, wie es ihnen die sozialdemokratischen Vordenker Scharpf und Wolfgang Streeck nahe gelegt hatten. Einmal mit einer insgesamt für alle Beschäftigten zurückhaltenden Lohnpolitik, von der nur 1999 kurz abgewichen wurden, und zum zweiten mit der Hinnahme einer stärkeren Lohnspreizung nach unten, zu Lasten der niedrig qualifizierten Arbeitskräfte.“

Warum will ihm dann am Ende seines Artikels partout nichts anderes einfallen, als die Auseinandersetzung zwischen EVG und GDL wiederum als ein Nullsummenspiel zu betrachten, als einen Verteilungskampf im Arbeitnehmerlager und sonst nichts? Mir leuchtet nicht ein, wie das plausibel sein kann, außer man lässt einige wesentliche Dinge außer Betracht.

2. Die DGB-Gewerkschaften haben nicht etwa nur eine sog. Lohnspreizung nach unten hingenommen, sondern auch eine nach oben. Es ist allgemein bekannt, dass es in industriellen Schwerpunktbetrieben vielfältig gestaffelte und unterschiedene übertarifliche Zulagen gibt, meistens aufgrund von Betriebsvereinbarungen, sehr selten ganz ohne Beteiligung der Industriegewerkschaften. Auch dies ist Lohnspreizung. Das betrifft meistens hoch profitable und weltmarktfähige Betriebe mit gut organisierten und, jedenfalls theoretisch, streikfähigen Belegschaften, und es führt, ob diese es wollen mögen oder nicht, zu einer gewissen Abkoppelung der tariflichen Lohnentwicklung von der übertariflichen; das objektive Interesse dieser Belegschaften hängt nicht mehr an der gesamtwirtschaftlichen Lohnentwicklung, wenn auch interessanterweise oft das subjektive.1

Natürlich hat dies zur Ursache, daß damit gefährlichere Belegschaften ruhig gestellt werden können;2 auf einen ebenso natürlichen ökonomischen Grund, nämlich die Profitabilität der entsprechenden Betriebe, komme ich später noch zu sprechen. Es handelt sich hier vor allem um die Bereiche Automobil, Maschinenbau und Chemie, und zwar der gesamten Wertschöpfungskette entlang, deren Verlauf man eigentlich an dem sinkenden Niveau der anfangs noch übertariflichen Löhne nachzeichnen können müßte. Es ergibt sich das Bild einiger für den Export arbeitenden industriellen Hochburgen, unter denen sich die Ebene aufspannt, für die die Flächentarifverträge wirklich gelten, und hier wieder die zahlreichen Niederungen, in denen sie kaum merklich über oder sogar unter den hypothetischen Marktlöhnen, d.h. dem Existenzminimum liegen. Diese Landschaft aus Lohnhöhen folgt in der Struktur genau dem Aufbau der deutschen Ökonomie und ihrer Stellung in der internationalen Arbeitsteilung.

3. Es wäre lohnend, einmal einen Ländervergleich anzustellen nicht über die einzelnen Streiktage pro Arbeiter, sondern über die Stellung dieser Lohnkämpfe innerhalb der nationalen Wertschöpfungsketten. Vielleicht ließe sich Aufschluß finden über die keineswegs triviale Frage, warum in Deutschland insgesamt so wenig gestreikt wird. LeserInnen des „Sozialismus“ wissen besser als andere, daß die Löhne in Deutschland nicht erst seit heute hinter der gesamtwirtschaftlichen Produktivität zurückbleiben; aber nicht einmal seine Herausgeber können, fürchte ich, die Gründe nennen, warum der gesellschaftliche Deal in die Welt kam, der in Deutschland wahrscheinlich bis heute gilt: die Lohnzurückhaltung scheint sich nämlich für die Arbeitnehmer zu lohnen.

Der Lohnanteil am Sozialprodukt sinkt, und sogar das Sozialprodukt selbst steigt nicht besonders deutlich; aber offenbar noch genug, um das Versprechen von Wohlstand jedenfalls in Kurs zu halten. Ob diese Rechnung jemals aufgehen kann oder ob man hier eine aus der deutschen Geschichte sedimentierte Ideologie annehmen muß, ist hier gar nicht der Punkt. Jedenfalls scheint in Deutschland, es ist jetzt gleichgültig wann, ein Modell zur Vorherrschaft gekommen zu sein, das nahezu perfekt die streikfähigen Belegschaften und die Gründe für Lohnstreiks voneinander trennt.

Ökonomisch funktioniert das nur, indem man Krisenfolgen exportiert, wie man seit 2008 sehen kann, und politisch nur, indem man hässlichen ideologischen Nebenprodukte neutralisiert, etwa den giftigen Haß aufs Ausland, den jahrelange Hetze etwa gegen „die Griechen“ hat hochkommen lassen. Fällt eins von beiden aus, sagen wir mit der Hereinnahme der Syriza in die griechische oder aber, ganz anders, der AfD in die deutsche Regierung, dann ändert sich das vielleicht. Aber, und darauf kommen wir noch, vielleicht gibt es noch andere Tendenzen einer sehr tiefliegenden Veränderung.

4. Das Zurückbleiben der deutschen Lohnentwicklung hinter der der Produktivität, das ist wohl mehr oder weniger, was eingangs als „irreversible Niederlage im Verteilungskampf“ bestimmt war. Anscheinend wird diese Niederlage in Teilen der Klasse nicht als Niederlage begriffen, sondern als Transformation des Verteilungskampfes in einen der Nationalökonomien gegeneinander. Die Ungleichgewichte auf den Weltmärkten, die politischen Konflikte der großen Mächte untereinander haben auf einmal sehr viel mit diesem Verteilungskampf, wenn er einmal so verstanden wird, zu tun; durch die Krise seit 2008 hindurch transformiert er sich ins außenpolitische. Der „Kampf aller gegen alle im eigenen Lager“ ist auf internationaler Ebene unter den Lohnabhängigen damit Realität.

Spätestens hier rächt sich die anfangs bemerkte Unklarheit: ist das Rezept der Streeck und Scharpf nicht ein konstituierender Teil des benannten Problems statt der Lösung? Aber geht, was Wendl empfiehlt, darüberirgendwie hinaus? Es ist übrigens vielleicht gar nicht so sinnvoll, das alles unter dem Begriff des Flächentarifvertrags und seiner Krise zu verhandeln. Die „Flexibilität“ dieser Vertragswerke ist bekannt. Irreversibel ist die Niederlage, weil und soweit die Abkoppelung der Lohnentwicklung von der Produktivität für das heutige deutsche Wirtschaftsmodell selbst konstitutiv ist. Wenn die Gewerkschaften nicht lediglich noch ihren eigenen Rückzug decken wollen, müssten sie den Faden hier wiederaufnehmen.

Produktivität darf, das weiss Michael Wendl wahrscheinlich besser als ich, nicht einfach mit dem Betriebsergebnis verwechselt werden. Einzelbetrieblich ist eine solche Größe überhaupt nicht zu ermitteln, sondern sie ergibt sich lediglich als gesamtwirtschaftliche Größe, letzlich aus dem Außenhandel. Und hier ist unter Außenhandel auch der innerhalb des EU-Raumes zu verstehen. Erst auf dem Weltmarkt wird überhaupt letztlich Mehrwert realisiert, und erst von hier aus bestimmt sich, und zwar nach aggreggierten Größen, welche Entwicklung die Produktivität gegenüber den eingesetzten Arbeitsstunden nimmt. Und zwar hat sich, da sich ein „natürlicher“ Lohn schlechterdings nicht bestimmen lässt (es gibt bekanntlich keine ökonomischen Gleichgewichte), Lohnentwicklung aus den Überschüssen der Außenwirtschaftsbilanz zu bestimmen: solange es solche gibt, sind die Löhne zu niedrig, und zwar, wie sich zeigt, auf gefährliche Weise zu niedrig.

5. Solche Überlegungen zumindest könnte eine gewerkschaftliche Linke anstellen. Es gibt aber bei der Deutschen Bahn und ihren Gewerkschaften noch eine Reihe spezifischer Entwicklungen, die mit dem Charakter der Bahn als formell privatisiertem Staatsbetrieb zu tun haben. Unstreitig gibt es dort einen Flächentarifvertrag und eine Branchengewerkschaft, die EVG. Läßt sich der dortige Konflikt jetzt als Modell für die „Krise des Flächentarifvertrags“ hernehmen?

Wie man es nimmt. Ich will erst einmal eine Hypothese aufstellen. Nehmen wir an, einer Gewerkschaft ist der größte Teil ihrer Mitgliedschaftsbasis durch Stellenabbau weggebrochen. Ihre Mitgliedschaft besteht zum großen Teil aus Pensionären. Ihre Finanzen sind, vorsichtig ausgedrückt, in Unordnung. Ohne die direkte, materielle Hilfe des größten und beinahe einzigen Arbeitgebers wäre sie zahlungsunfähig. Nehmen wir weiter an, das Tarifeinheitsgesetz wäre bereits in Kraft, und eine konkurrierende Gewerkschaft möchte dennoch einen ebenfalls konkurrierenden Tarifvertrag abschliessen. Wie würde etwa selbst das Bundesarbeitsgericht, bekanntlich nicht gerade eine Hochburg von Arbeitermilitanz, den Fall beurteilen? Wäre die erste Gewerkschaft denn nicht etwa, weil sie gegnerfinanziert ist, automatisch tarifunfähig?

Ich will es den LeserInnen überlassen, diese Hypothese auszumalen. Aber vor dem Hintergrund eines solchen, zunächst rein hypothetischen Szenarios müßten doch sicher Wendls Vorschläge am Schluß seines Artikels außerordentlich unpassend erscheinen.

6. Die Gewerkschaften des DGB pflegen dergleichen gewerkschaftspolitische Konstellationen durch Fusion zu lösen. Und in der Tat wäre in einem solchen hypothetischen Fall die angeschlagene Einzelgewerkschaft vor dem sicheren Untergang nur durch einen schnellen Zusammenschluss mit einer anderen, großen und branchenfremden zu retten gewesen; denn es scheint, dass ihre Krise die einer ganzen Branche ist. Auch die empirisch existierende EVG ist bekanntlich dringend ein Übernahmekandidat. Genau das versucht die Deutsche Bahn übrigens zu verhindern. Wie soll man solche Zustände eigentlich nennen?

Fusionen lösen das Problem aber insgesamt nicht wirklich.3 Die Lohnstaffelung je nach, wie wir es jetzt nennen können, Weltmarktnähe widerspricht direkt jedem Anspruch auf eine an der Produktivität orientierten Lohnfindung. Ob diese eklatanten Lohndifferenzen in ein und demselben Vertragswerk geregelt und von einer Branchengewerkschaft moderiert werden, macht zuletzt auch keinen größeren Unterschied. Das Problem besteht darin, wie die Lohnverluste in der Ebene umgekehrt werden könnten. Und hier liegt, fürchte ich, der Grund, warum ich Wendls Bewertung des GDL-Streiks im Ergebnis für falsch halte.

7. Das gesellschaftliche Klima der Lohnsenkung und des Verzichts ist seit Jahrzehnten auch eines des permanenten Appells an den Gemeinsinn, eines nationalen Altruismus, einer Standortsolidarität. Aber es handelt sich hier nicht um bloße Propaganda, denn es kommen ihr zwei Dinge entgegen: erstens der ökonomische Erfolg dieses Standorts, der jedenfalls den Arbeitenden eine gewisse Sicherheit des Einkommens zu garantieren scheint; und zweitens verschiedene Versatzstücke von Arbeitnehmersolidarität selbst, die unter dieser Ummünzung allerdings giftigen Charakter annehmen.

Man hat in der Agitation gegen „die Griechen“ nach 2008, wenn man nur wollte, genug Gelegenheit gehabt, zu sehen, wie sich diese Elemente zu überlagern im Stande sind zu einem funktionierenden Haß auf die, denen man nachsagt, daß sie diesen Verzicht gerade nicht oder nicht ausreichend geleistet haben. Die AfD rekrutiert ihre Wählerschaft aus diesem Spektrum, und es war immer eine Illusion, daß solche Parteien hauptsächlich für die CDU eine Konkurrenz sind. Die Linke selbst hat sich in der Agitation gegen den „Egoismus“ der Banker oder Manager derselben Denkstruktur bedient. Während des GDL-Streiks hat die gesamte Medienmaschine dieses Ticket genutzt, um den Streik zu delegitimieren und die GDL-Führung physisch einzuschüchtern; anders kann man die Veröffentlichung der Privatwohnung des GDL-Vorsitzenden durch das Blatt „Focus“ kaum empfinden.

Diese Kampagne hat indessen keine Früchte getragen. Weselskys Wohnung ist ja nicht etwa von einem wütenden Mob heimgesucht worden. Es wäre lohnend, einmal der Frage nachzugehen, ob der „Egoismus“ der streikenden Lokomotivführer nicht ganz die gegenteilige Wirkung haben könnte, als Wendl anzunehmen scheint: als ein Signal gegen den Standortfrieden, durchaus auch in den Schichten verstanden, die als nicht genügend streikfähig gelten. Etwas mehr soziale Unruhe täte der Lohnfindung sicher ganz gut, ehe noch der Eindruck entsteht, als ob lediglich die Mahnung der Bundesbank die Tarifparteien zu einer wenn auch unerheblichen Lohnerhöhung bewegen könnte.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Über den Lokomotiovführerstreik 2014

22.05. / 23.05., Halle: SELTSAME DISSONANZEN

SELTSAME DISSONANZEN – 22.05. / 23.05. 2015
Über den Aufstand der Verse und Meutereibestrebungen in der Musik, ein bisschen Vorträge und Tagesseminar und rumplänkeln.

Neues Format
Geiststraße 42
Halle a. d. Saale

http://spektakel.blogsport.de/
http://dasgrossethier.wordpress.com/

https://www.facebook.com/events/830224560393545/


//// Freitag ////////////

 // 18 Uhr
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für 22.05. / 23.05., Halle: SELTSAME DISSONANZEN

Weltwetter: Griechenland, Griechenland: Siechenland

Ein spektakulärer Streit beflügelte dies Frühjahr periodisch die Phantasien in Europa. Griechenland gegen Deutschland. Viel Scherben seien auf dem diplomatischen Parkett erzeugt worden und die BILD feuert immermal wieder einige Breitseiten gegen dieses unproduktive Land und seine Leute, die irgendwie ihren wirtschaftlichen Absturz noch nicht ganz akzeptiert haben. Es wäre wie wenn zwei Autos aufeinander zurasen und man mal guckt, wer zuerst herausspringt, dramatisiert auch die seriöse Zeitung. Spieltheorie mal anders. Die Preisfrage lautet nun: Bekommen die Griechen ihre kleinliche Währung zurück? Dann, so sagt man in wirtschaftsgebildeten Kreisen, könnten sie diese Währung abwerten. (In der Ukraine experimentiert man gerade mit solchen Abwertungen und hat nun eine Hyperinflation. Die ganze Sache mit dem Abwerten ist nur ein höflicher Ausdruck dafür, dass diese Währung dann Ramsch wäre.) Die Deutschen könnten dann Ouzo und Olivenöl billig importieren und prima Urlaub auf den Inseln der Pleitegriechen machen. Soweit die Einbildungskraft. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weltwetter: Griechenland, Griechenland: Siechenland

„I don’t believe in god, because I believe in man“ (Living my Life, Emma Goldman, 1931)

Imagine, capitalist America also divides the anarchists into two categories, philosophic and criminal. The first are accepted in highest circles; one of them is even high in the councils of the Wilson Administration. The second category, to which we have the honor of belonging, is persecuted and often imprisoned. Yours also seems to be a distinction without a difference. Don’t you think so? (Emma Goldman)

Emma Goldman Anarchistin und Feministin. Ihre Autobiographie erschienen 1931. Privates und vor allem politisches Leben.

Emma Goldman, „Living My Life“ in persischer Übersetzung.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für „I don’t believe in god, because I believe in man“ (Living my Life, Emma Goldman, 1931)

Rezension: Michèle Bernstein – Alle Pferde des Königs (Teil ii)

 MB_3

Es wird Bücher geben und es wird Bücher geben, dann wird es wiederum Bücher geben, die Bücher sein werden und andere Bücher, die Bücher sein werden wollen. Ungeschriebene wie nicht wiederzufindende Bücher wird es selbstverständlich auch noch geben. Mir wird man mal erzählt haben, es gäbe auch solche, die für die Schublade geschrieben worden sind und dann noch die Bücher, das sind die Schlimmsten, die ausschließlich in einer Bibliothek erscheinen werden. Welcher Verlag wird so etwas drucken? Bibliotheksverlage? Archivverlage? Wie viele Bibliotheken wird es geben? Und wie viele Archive werden überhaupt noch besucht werden? Die armen Archivare. Aber es wird auch egal sein.

Zudem werden Romane, als auch Romane, die wie Romane klingen werden wollen, aber keine sein werden, erscheinen. Doch wird es auch Romane, die keine Romane sein werden wollen und trotzdem Romane bleiben wollen, geben. Zu Letzterem wird auch das Buch von Michèle Bernstein gehören, das in der deutschen Erstübersetzung im Nautilus Verlag Ende Februar 2015 erscheinen wird. Es wird den Titel „Alle Pferde des Königs“ tragen und tatsächlich wird es vom hohen Ross  geschrieben worden sein, das sich auf dem Weg werden macht den traditionellen Roman zerstören zu wollen.

Bernstein wird meinen ihren Roman als Scherz zu schreiben, doch der Roman wird nicht als Scherz erscheinen und so wird dieser Roman das erste und vorletzte Buch von Bernstein sein. Guy wird an irgendeiner Stelle sagen, dass er über die Verdinglichung arbeiten werde. Auf Nachfrage wird er klarstellen, dass es sich dabei um keine schwere Lektürearbeit handeln wird, sondern um Spaziergänge. Doch wo wird der Scherz sein? Die Ergründung Paris’ wird für die Geopsychologie der Situationisten ein Moment der Erkenntnis werden: Verkehrsformen in denen sich das Alltägliche (re-)produzieren wird und  durch das Dérive eingeholt werden muss. Gleich zu Beginn des Romans werden die zwei Hauptprotagonisten (u.a.), die unschwer erkennbar Guy Debord und Michèle Bernstein sein werden (aus dem künftigen Klappentext beinahe entnommen), in ein Taxi steigen und sich mehr durch Zufall zu einem – morgen würde man sagen – Spätkauf (ein schrecklicher Neologismus) chauffieren lassen. Doch auch hier wird der Blitz einschlagen, denn das Verkehrsmittel wird sehr explizit gewählt sein und die Protagonisten werden sich ausschließlich zu Fuß oder mit Taxen bewegen. (An allen weiteren Stellen wird das Transportmittel unbestimmt bleiben.) Im abschließenden Schlusswort wird die im hohen Alter noch lebende Pariserin (zwischenzeitlich Londonerin), Bernstein, ihre Annahme, dass es sich um einen großen Scherz handeln werde, noch einmal deutlich hervorheben. Nichts davon wird ihr zu glauben sein! Dem Zeitgeist wird man vielleicht durch diesen Roman entrinnen und gleichzeitig noch Geld akquirieren können, doch der große Aberglaube an den Situationismus wird seit spätestens zehn Jahren (vor allem in Künstlerkreisen) große Begeisterung erfahren werden. Diesen wird es es, wie alle Vorstellungswelt, der ein Beitrag zur Historisierung der SI sein möchte, zu zerstören gelten.

Michèle Bernstein: Alle Pferde des Königs. Aus dem Französischen (die geringfügig Beschäftigten und bis dato völlig mittellosen) Dino Beck und Anatol Vitouch. Mit einem Nachwort (das ich nicht gelesen haben werde) von Roberto Ohrt. Deutsche Erstausgabe. 128 Seiten. (Für:) 19,90 € (die ich nicht bezahlt haben werde). (In irgendeinem) Februar 2015 (der noch kommen wird).

David Ricard

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Rezension: Michèle Bernstein – Alle Pferde des Königs (Teil ii)

Die Formierung des Kritikers zur Bande als Bedingung der Möglichkeit der Rettung von Kritik überhaupt

Von Engels, aber keinesfalls Marx, stammt der Satz, dass die Menschen erst essen und trinken müssten, ehe sie daran denken könnten, Geschichte zu machen. Allgemein suspekt ist der heutigen Kritik zu Recht der Gedanke, dass die Menschen tatsächlich die Geschichte machen, und sei es selbst aus nicht freien Stücken; zu Recht deswegen, weil er die Zumutung ausdrückt, es käme auf die Einzelnen überhaupt noch an. Was aber hier wie ein Ausgleiten des Klassikers in den überwunden geglaubten präfaschistischen Idealismus Junghegelscher Prägung aussieht, ist geschichtsmächtig geworden und besteht, als objektive Denkform, weiter im Ressentiment gegen die neuere Kritik selbst.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | 4 Kommentare

Rezension: Michèle Bernstein – Alle Pferde des Königs

Es gibt Bücher und es gibt Bücher, dann gibt es wiederum Bücher, die Bücher sind und andere Bücher, die Bücher sein wollen. Ungeschriebene wie nicht wiederzufindende Bücher gibt es selbstverständlich auch noch. Mir hat man mal erzählt, es gäbe auch solche, die für die Schublade geschrieben worden wären und dann noch die Bücher, das sind die Schlimmsten, die ausschließlich in einer Bibliothek erscheinen. Welcher Verlag druckt so etwas? Bibliotheksverlage? Archivverlage? Wie viele Bibliotheken gibt es? Und wie viele Archive werden überhaupt noch besucht? Die armen Archivare. Aber es ist auch egal.

Zudem erscheinen Romane, als auch Romane, die wie Romane klingen wollen, aber keine sind. Doch gibt es auch Romane, die keine Romane sein wollen und trotzdem Romane bleiben. Zu Letzterem gehört das Buch von Michèle Bernstein, das in der deutschen Erstübersetzung im Nautilus Verlag Ende Februar 2015 erschienen ist. Es trägt den Titel „Alle Pferde des Königs“ und tatsächlich ist es vom hohen Ross  geschrieben, das sich auf dem Weg macht den traditionellen Roman zu zerstören.

Bernstein meint ihren Roman als Scherz geschrieben zu haben, doch der Roman wollte nicht als Scherz erscheinen und so blieb dieser Roman das erste und vorletzte Buch von Bernstein. Guy sagt an irgendeiner Stelle, dass er über die Verdinglichung arbeiten würde. Auf Nachfrage stellt er klar, dass es sich dabei um keine schwere Lektürearbeit handeln würde, sondern um Spaziergänge. Doch wo ist der Scherz? Die Ergründung Paris‘ war für die Geopsychologie der Situationisten ein Moment der Erkenntnis: Verkehrsformen in denen sich das Alltägliche (re-)produzieren sollte und  durch das Dérive eingeholt werden musste. Gleich zu Beginn des Romans steigen die zwei Hauptprotagonisten (u.a.), die unschwer erkennbar Guy Debord und Michèle Bernstein sein sollen (aus dem Klappentext entnommen), in ein Taxi und lassen sich mehr durch Zufall zu einem – heute würde man sagen – Spätkauf (ein schrecklicher Neologismus) chauffieren. Doch auch hier schlägt der Blitz ein, denn das Verkehrsmittel ist sehr explizit gewählt und die Protagonisten bewegen sich ausschließlich zu Fuß oder mit Taxen. (An allen weiteren Stellen bleibt das Transportmittel unbestimmt.) Im abschließenden Schlusswort hebt die im hohen Alter noch lebende Pariserin (zwischenzeitlich Londonerin), Bernstein, ihre Annahme, dass es sich um einen großen Scherz handeln würde, noch einmal deutlich hervor. Nichts davon ist ihr zu glauben! Dem Zeitgeist konnte man vielleicht durch diesen Roman entrinnen und gleichzeitig noch Geld akquirieren, doch der große Aberglaube an den Situationismus hat seit spätestens zehn Jahren (vor allem in Künstlerkreisen) große Begeisterung erfahren. Diesen gälte es, wie alle Vorstellungswelt des Romantischen, zu zerstören.

Michèle Bernstein: Alle Pferde des Königs. Aus dem Französischen (die geringfügig Beschäftigten) Dino Beck und Anatol Vitouch. Mit einem Nachwort (das ich nicht las) von Roberto Ohrt. Deutsche Erstausgabe. 128 Seiten. (Für:) 19,90 € (die ich nicht bezahlte). Februar 2015.

David Ricard

bernstein

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Rezension: Michèle Bernstein – Alle Pferde des Königs

Die „Einheit der Völker“ gegen „Charlie Hebdo“

von Seepferd

Eine groteske politische Inszenierung, ein Massenauflauf fand anlässlich des Terroranschlags auf die Redaktion „Charlie Hebdo“ in der Hauptstadt Tschetscheniens, Grosny, statt. Der 19. Januar wurde in der russischen Teilrepublik zum Feiertag erklärt. Festlich gekleidete Menschen zogen betend und singend durch die Straßen zur größten Moschee Europas, zum „Herz Tschetscheniens“ wie sie auch genannt wird; sie skandierten „Allahu akbar!“ und „Mohammed! Isa!“ und hielten Plakate mit „Hände weg von unserem geliebten Prophet Mohammed“ u.Ä. hoch. An der Moschee angekommen, ließen sie Luftballons in den Himmel steigen. Grotesk mutet das nicht nur an, weil indirekt gegen das Gedenken an die ermordeten Redeaktionsmitglieder von „Charlie Hebdo“, gegen die Pressefreiheit und die Militanz der Aufklärung demonstriert wurde. Sondern, weil über eine Million Menschen auf die Straße zu bekommen – wie das tschetschenische Innenministerium am 19. Januar meldete (das waren anscheinend doch „nur“ noch ca. 800 000) – wohl etwas verschleiern musste und offenbarte stattdessen so Einiges.

Freilich galt die Empörung nicht den Morden in Paris (vom koscheren Supermarkt ganz zu schweigen), sondern der ominösen Beleidigung irgendwelcher Gefühle von Gläubigen – etwas Anderes wäre in dieser mehrheitlich von Muslimas und Muslimen besiedelten Region auch nicht zu erwarten. Hätte man der Ermordeten doch gedenkt, dann eher unter dem Motto „die Terroristen sind keine Muslime und rücken den Islam in das falsche Licht“. Allerdings zählt Grosny etwa 300 000 und die gesamten Teilrepublik etwa 1,3 Mio. Menschen. (1) Die Veranstaltung wurde in den benachbarten Republiken durch weit bescheidenere Aufmärsche der Gläubigen flankiert: so gingen in der inguschetischen Hauptstadt Magas am 17. Januar und in der dagestanischen Hauptstadt Machatschkala am 23. Januar jeweils ca. 20 000 Menschen auf die Straße. (2) Oder – in der althergebrachten „sozialistischen“ Tradition, an die alle autokratischen Herrscher auf dem gesamten postsowjetischen Raum gerne anknüpfen, in der Tradition inszenierter und choreografierter Massenaufläufe und Willensbekundungen des Volkes also – sie wurden auf die Straße hinausgetrieben bzw. -gedrängt. So deuten laut Menschenrechts-Portals „Kavkaz-uzel.ru“ einige Menschen aus Grosny vorsichtig an, dass die Veranstaltung einen „freiwillig-erzwungenen Charakter“ hatte. Ein Begriff aus der sowjetischen Zeit, der auch im metropolen Russland seit Jahren sehr aktuell ist. (3) Offensichtlich war die Demonstration für MitarbeiterInen aller Behörden und Ministerien, sowie für viele SchülerInnen und StudentInnen Pflicht, das Erscheinen und die Teilnahme wurden kontrolliert. Was den VerweigerInnen geblüht hätte, kann man sich denken: vom Stress mit Vorgesetzten und KollegInnen und ausbleibender Beförderung bis zum Rausschmiss.

Das wird den BewohnerInnen Tschetscheniens bereits allzu sehr bekannt vorkommen. Am 23. März 2014 ließ die Regierung in Grosny das Volk „spontan“ die nicht weniger „freiwillige“ Annexion der Halbinsel Krim durch Russland begrüßen (4) und am 7. Oktober den Geburtstag von Wladimir Putin feiern (5). Dabei zogen weiße, blaue und rote Kolonnen durch die Stadt zu Ehren eines Mannes, zu dessen Machtübernahme die zweite tschetschenische Militärkampagne (1999 – 2000 bzw. 2009) überhaupt gestartet wurde.

Wie dem auch sei, vom immer noch nicht zerschlagenen islamistisch-separatistischen Untergrund wird gemeldet, dass sich am 19. Januar „nur“ 150 000 Menschen in Grosny versammelten (6). Dass es diesen Untergrund immer noch gibt, dass er zwar ziemlich bedrängt, aber noch recht aktiv und sehr gefährlich ist (7), zeigt nur, dass es dem tschetschenischen Präsidenten von Putins Gnaden Ramsan Kadyrow immer noch nicht gelungen ist, politische Stabilität und wirtschaftliche Prosperität zu schaffen.

Wir zeigten bereits, wie der ehemals nationalistische tschetschenische Separatismus von den eingeladenen Djihadisten unterwandert und vereinnahmt wurde (8). Anfang 90er suchte der eher nationalistisch orientierte tschetschenische Untergrund Hilfe im Konflikt mit Russland und bekam finanzielle und logistische Unterstützung von jordanischen und saudi-arabischen Herrschern. Es kamen viele Mudjaheddins in den Kaukasus, die noch offene Rechnungen mit Russland aus den sowjetisch-afghanischen Krieg (1979 – 1989) hatten. Sie machten sich aber relativ schnell zu ungern gesehenen Mitkämpfern, da sie außer Geld, Waffen und Beziehungen den Islam wahhabitischer Prägung mitbrachten. Die Kehrseite dieses Prozesses war auch die Verschärfung des „offiziellen“, sufistischen Islam und das Zurückdrängen des überlieferten vorislamischen Rechts. Kadyrow, dessen Vater, Achmat-Hadji, ein angesehener Geistlicher war und sich während der ersten tschetschenischen Kampagne (1994 – 1996) auf die russische Seite schlug, gibt sich nicht nur gerne weltmännisch, sondern hält sich auch als einen „Beschützer des Glaubens“. So argumentiert er im Kampf gegen die Überreste des „Kaukasischen Emirats“, nicht nur machtpolitisch (agiert er doch als Putins Vasall in der Region und muss für Ordnung sorgen), sondern auch theologisch. Dabei knüpft er zwar an den traditionell im Kaukasus verbreiteten sufistischen Islam an, verschärft ihn gleichzeitig und tritt für die Anwendung des Scharia-Rechts im öffentlichen Leben ein – was in der Region eigentlich ein Novum wäre.

Hier sollten wir eines klar stellen: der Sufismus hat viele Gesichter, es ist nicht nur das romantisch verklärte, mystische Gegenstück zum verbissen-strengen Salafismus, der unter den gehobenen Gesellschaftsschichten populär war, er ist auch der asketische, politisch weitgehend desinteressierte „Volksislam“ unterer Schichten; eine perfekte Herrschaftsideologie also (sofern es so etwas im strengen Sinn noch bräuchte). Hinzu tritt das vorislamische Recht der Tschetschenen und Inguschen, welches den zugereisten Gotteskriegern ein Dorn im Auge war, weil es eher als die Religion das Familien- und Clanleben regelte und z.B. Frauen (relativ) hoch im öffentlichen Leben stellte. Es soll zwar nicht der Eindruck entstehen, dass der kaukasische Sufismus etwas besonders Liebenswertes sei, es mehren sich jedoch seit Jahren Stimmen aus der Region, denen die Islamisierung des Lebens unter Kadyrow allmählich ungeheuerlich wird. Von der überdreht dargebotenen Religiosität, der Errichtung pompöser Kultbauten und „hochmoderner Krankenhäuser“, in denen die psychische Erkrankungen mit dem Koran behandelt werden sollen (9), bis zur Jagd auf Grosnys Straßen auf „nicht islamisch gekleidete“ Frauen und der Befürwortung von Ehrenmorden – selbst den frommsten TschetschenInnen wird es mittlerweile zu bunt; einige fliehen entweder nach Russland oder gleich nach Europa.

Vermutlich aber steht dahinter nicht nur der Versuch, die religiös-politische Konkurrenz zu unterdrücken und die eigene Herrschaft zu sichern. „Wenn man auf die religiöse, mittelalterliche Form der Legitimation zurückgreift, sich faktisch zum Beschützer des Glaubens erklärt, heißt das, dass man annimmt, die weltliche Legitimation reiche einem nicht aus. D.h. mit der Legitimität, die Ramsan Kadyrow von Putin und außerdem vom Volk erhält, ist er nicht zufrieden. Er braucht eine neue. Er muss zeigen, dass er nach anderem Recht ein Herrscher Tschetscheniens ist. Ich glaube, dass auch Kadyrow sich auf seine Weise auf die Krise vorbereitet. Auf die Krise, die womöglich auch seine Herrschaft in Tschetschenien unter Frage stellen wird. Ich behaupte, dass nicht allem in Kreml gefällt, was passiert.“ (10) Auch in Tschetschenien wird gemutmaßt, dass Kadyrow sich an den Herrschern der Vereinigten Arabischen Emirate orientiere, da er wisse, dass er in Europa mit seinem politischen Kurs nirgendwo andockt (war er doch einer der ersten Politiker Russlands, die das Einreiseverbot betraf, weil seine Garde in der Ost-Ukraine auf der pro-russischen Seite kämpft) und Putins Gnade unvorhersehbar sei (11).

Während Wladimir Putin den Anschlag auf die Redaktion von „Charlie Hebdo“ scharf verurteilte, sich also immerhin wie ein Chef eines säkularen Staates äußerte, meinte sein „eigener Fußsoldat“ Kadyrow es ihm nicht gleich machen zu müssen. Durch seinen persönlichen Instagram-Account verkündet er seine Sicht auf innen- und außenpolitische Fragen. Bekannt wurden in dieser Hinsicht seine verbalen Angriffe auf den in Ungnade gefallenen Oligarchen im Exil, Michail Chodorkowski und den Direktor des liberalen Radiosenders „Echo Moskwy“, Alexej Wenediktow, die sich beide mit den ermordeten Karikaturisten solidarisch zeigten und überhaupt zu fragen wagten, ob man die Karikaturen abdrucken sollte. Beide wurden zu persönlichen Feinden Kadyrows und aller Muslime erklärt; und sollte die Staatsmacht sich zu milde verhalten, würden sich schon Leute finden, die ggf. mit Gewalt nachhelfen. Denn: „Russland hat heute viele Probleme, um diese zu bewältigen, wird, wie noch nie, die Einheit und der Zusammenhalt der Völker benötigt. Und Wenediktows benötigt die Unruhe, jeden Funken, um die Leute auf die Plätze hinaus zu treiben“. (12) Er meint natürlich den Albtraum jeder Staatsmacht, und der in Moskau sowieso, den Albtraum vom ukrainischen Maidan und dem ägyptischen Tahrir-Platz, der 2011 auf dem Bolotnaja-Platz in Moskau scheiterte. Nicht ohne Grund sagt der Mann, der seinen Aufstieg während der zweiten tschetschenischen Kampagne mit dem Umwerben der Separatisten auf die pro-russische, in Wahrheit jedoch auf seine eigene Seite, schaffte: wer gegen den Islam sei, sei gegen Russland. Wohl aus diesem Grund übertrug das russische Fernsehen am 19. Januar live nicht nur die Bilder der Kundgebung in Grosny, sondern sendete unkommentiert stundenlang, wie in Russland massenhaft die Taufe Jesu gefeiert wurde. Wohl aus demselben Grund hagelte es antisemitische Kommentare im Internet zum Streit zwischen Kadyrow und Wenediktow: die Juden sind’s, die Christen und Muslime untereinander zerstreiten wollten. (13)

Der 1995 gedrehte Film „Musulmanin“ war ein Skandal. (14) Da kam nach jahrelanger Gefangenschaft in Afghanistan ein Soldat, der in den Jahren den islamischen Glauben angenommen hat, in sein Dorf mitten in Russland zurück. Der seltsam wirkende, schweigsame, nicht trinkender und seine religiösen Riten strengstens einhaltender Mensch verunsichert seine Nachbarn, die sich ihrerseits veranlasst fühlen, ihren russisch-orthodoxen „ungeglaubten Glauben“ verstärkt rauszuhängen und dem Moslem an die Pelle zu rücken. Der Konvertit geht aus dem Konflikt als moralischer Gewinner aus, obwohl er offensichtlich auf der Seite der ModernisierungsverliererInnen landen wird. Heute dürfte der Film wieder aktuell werden, wenn auch nicht mehr so skandalös, lautet seine Botschaft doch: der Moslem ist der bessere Russe.

Fußnoten:

1) http://chechnya.kavkaz-uzel.ru/articles/255811/

2) http://ingushetia.kavkaz-uzel.ru/articles/255719/, http://www.kavkaz-uzel.ru/articles/256093/

3) So bei den Massenaufläufen unter der Schirmherrschaft der Partei «Einiges Russland», «Krim ist unser»-Feierlichkeiten, anlässlich des Sieges über den Faschismus am 9. Mai, anderen patriotischen Events und Liebesbekundungen des Volkes für den Präsidenten. Natürlich fänden sich nicht wenige Menschen, die sich freiwillig aus solchen und ähnlichen Gründen zusammenpferchen, ob sie dann auch so viele wären und so unwidersprochen demonstrieren den „Volkswillen“ demonstrieren würden, scheint uns sehr fraglich.

4) http://www.kavkaz-uzel.ru/articles/239919/

5) http://www.kavkaz-uzel.ru/articles/250437/

6) Man sollte auch nicht jedem Wort glauben: http://www.kavkazcenter.com/russ/content/2015/01/19/107733.shtml

7) Eines der bekanntesten Beispiele aus der letzten Zeit ist der Terroranschlag auf das Haus der Presse in mitten im befriedeten Grosny vom 4. Dezember 2014. http://www.tagesschau.de/ausland/grosny-gefechte-101.html

8) Das grosse Thier #7, Frühjahr 2014, „Vom kaukasischen Emirat zum slawischen Wahhabiten“

9) http://lenta.ru/news/2008/02/04/coran/

10) So der Politikwissenschaftler Walerij Solowej, http://lenta.ru/articles/2015/01/21/kadyrov/)

11) http://www.kommersant.ru/doc/2039949

12) Der Herrscher ganz persönlich und unvermittelt auf seiner Instagram-Seite: http://rkadyrov.tumblr.com/post/107502441319, http://rkadyrov.tumblr.com/post/107597284609

13) Vgl. dazu „Aufklärung und Aufklärungsverrat im 21. Jahrhundert“, in: „Das Konzept Materialismus. Pamphlete und Traktate“, 2009, Freiburg

14) Reg. Wladimir Chotinenko; http://www.imdb.com/title/tt0113878/?ref_=ttpl_pl_tt Zwar sehenswert, uns ist aber nicht bekannt, ob er in deutscher oder in englischer Fassung zu haben ist.

Veröffentlicht unter Geschireben | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Die „Einheit der Völker“ gegen „Charlie Hebdo“

Der Charlie-de-Gaulle-Chor der Jungle World singt die Marseillaise

Aus der bunten Welt des linken Konformismus: Die Redaktion der Jungle World ist betroffen und singt die Marseillaise.

[vimeo 118514502 w=500 h=281]

Veröffentlicht unter Geschireben | 2 Kommentare