Der Aufruf der würzburger Flüchtlinge

Nachzulesen auf http://asylbayern.wordpress.com/2012/02/10/appeal-of-the-wurzburg-refugees/

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Der Aufruf der würzburger Flüchtlinge

Flugblatt in Farsi und Englisch

در سوگ محمد رهسپار

در فشار و غوغایی که هر روزِ این زندگی بر ما روا میدارد، در این گذار عمر که چنین شتابان در گذر است، برای بیان فاجعهای چنین ژرف، به سختی میتوان واژهای درخور یافت.
در روز 29 ژانویۀ 2012 محمد رهسپار، پناهندۀ ایرانی، در اردوگاه پناهندگی ورتزبورگ رشتۀ زندگانی خویش را از هم گسست.
ما از همگان میخواهیم که تنها برای لحظهای سر در گریبان فروبرده و در خلوت خویش به محمد بیاندیشند.
محمد رهسپار در اهواز به دنیا آمد. برای مدتی نان خویش را از راه خدمت در اردوی پلیس به خانه میآورد تا آنکه یک بار به سبب سرپیچی از فرمان، زندانی، شکنجه و اخراج شد. پس از آن بود که محمد، ترک یار و دیار نمود و به امید روز و روزگاری بهتر تن به غربتی ناخواسته داد و در آلمان، پناهندگی جُست. اما به عنوان یک پناهجو، حقوق شهروندی یک انسان آزاد و کوشا، مصرانه از او دریغ گردید. انسان به مثابه یک «سوژه» در سیستم سرمایهداری، «آزاد» است تا برای تامین نان روزانه، نیروی کار خود را بفروشد. اما محدودیتهای این آزادی که بازتاب یک تضاد ذاتی است، خود را به روشنی تمام آشکار میسازد: این آزادی شامل حال یک پناهجو نمیشود.
این که کمینههای تعیین شده (از قبیل استانداردهای بهداشتی، حداقل 7 متر مربع فضا برای هر نفر و …) رعایت نمیشوند، مشکل دیروز و امروز نیستند بلکه دیرگاهی است که این استانداردها در اردوگاههای پناهندگی آلمان زیرپا گذاشته شدهاند. با پادگانی کردن زندگی پناهندگان، هرگونه شوق و نشاط از آنان سلب میگردد به گونهای که محیط اطراف به مراتب ملالآورتر از جهنمی میگردد که از آن گریختهاند. دولت آلمان پناهندگان را نمیکُشد اما اینجا و آنجا کمک میکند تا آنان خود راه مرگ را برگزینند. محمد همواره گلایه میکرد: «نمیتوانم تمام مدت در اتاقم بمانم.» به گونهای روزافزون نیز از محیط اطراف تحت فشار بود تا آنجا که از زندگانی خود سیر شد.
نومیدی و یاس چنان بر محمد غلبه یافت که حتا ـبا آگاهی به مخاطراتی از قبیل زندان و شکنجههای روحی و جسمی و حتا اعدام که در رژیم ملایان او را تهدید میکردـ درخواست بازگشت به ایران را داده بود. امروز در اروپا فراموش شده است که چه غوغایی در سال 2009 در ایران برپا گردید و پس از آن سکوت قبرستان بر این سرزمین حکمفرما گشت. اعتراضات تودهای علیه «انتخاب» دوبارۀ احمدینژاد تا سرحد یک انقلاب فراگیر گسترش یافت که تمامیت رژیم را مورد تهدید قرار داده بود. امروز اوضاع آرام شده است اما نه به سبب از بین رفتن «شرایط رادیکال» (مارکس) بلکه به علت بیرحمی و شقاوت رژیم در برخورد سرکوبگرانه با معترضین. مردم ایران در شرایط «ترس دائم» زندگی میکنند زیرا هرکه از نرمهای تحمیلی کمترین انحرافی یافت (از قبیل همجنسگرایی، خیانت در زناشویی و …) بیدرنگ در میدانهای عمومی اعدام یا سنگسار میشود.
گریز از این جهنم هول و دستیابی به یک زندگی درخور شان و کرامت انسان، اکنون آرزوی بسیار کسانی همچون محمد رهسپار میباشد. این که چنین پایانی بر آن رقم زده میشود، باعث تاسف عمیق ما است و بدین وسیله میخواهیم مراتب همدردی خود را با همسر داغدیده، پسر هشتساله، خواهر و تمام دوستان و بستگان او ابراز داریم با آنکه میدانیم این همدردی چیزی از عمق فاجعه نمیکاهد.

در سوگ نشستگان: جمعی از دوستان به حاشیه رانده شدۀ منفرد و تنها. فوریۀ 2012

Neocommunist_innen (http://neocommunistinnen.wordpress.com)
Das grosse Thier (http://dasgrossethier.wordpress.com/)
Cosmoproletarian Solidarity (http://cosmoproletarian-solidarity.blogspot.com/)

————

Against the background of the bustle of our everyday life, and the pace with which our life rushes past us, we can hardly find the right words, any clear thoughts to rightly handle what has happened. On January the 29th 2012, Mohammad Rahsepar, refugee from Iran, took his own life in the Wurzburg Refugee camp (the former „Adolf Hitler Barracks“), out of desperation. We kindly ask you to pause for a moment, and commemorate Mohammad Rahsepar.

Mohammad was born in the Iranian city of Ahvaz. For a while, he earned his living as a policeman, until the day he refused to obey orders. As a result, he was tortured by the Islamist regime of Iran, had to flee Iran leaving his beloved ones behind, and finally he applied for political asylum in Germany. He hoped for a better life in Germany, but as a political refugee he is vehemently denied the existential right to be a citizen with active civil rights.
Human beings as subjects under the rule of the capital only have the freedom (if it exists at all) to sell their manpower. By doing so, they become able to reproduce their manpower through the comsumption of goods they can freely choose. The narrowness of this capitalist freedom is only too evident. But the refugee is even denied this limited freedom (1). He is not even allowed to have private property, nor to sell his manpower to nourish himself. The refugee is the redundant, even more: the made-redundant human being, and he has to be grateful that he can make use of his passive rights the administrative apparatus puts upon him. This means, in concrete terms, that the „necessary requirements in nutrition, accomodation, heating, clothing, health care, body care, consumer and consumable goods, is covered by non-cash benefits.“ (§3 of the Asylbewerberleistungsgesetz [the German social welfare law for Asylum seekers]). It has been obvious not only for the last months, but already for a fairly long time, that the awarded „guarantees“ (adherence to standards of hygiene, allowance of living space of at least 7m², etc.), are not fulfilled in practice – that is daily routine in German refugee camps. People are barracked to make sure they cannot enjoy the liberation from the coercive powers they just escaped, to make them vanish again of their own „free will“: „The distribution and allocation is not meant to impede the repatriation of the affected people: it is meant to encourage the will to return to the homeland.“ (Asyldurchführungsverordnung Bayern [Regulation on the implementation of Asylum law, Bavaria]). It’s only 40,90 Euros (as is the legally guaranteed grant to refugees) that distinguish between a human being and an object (i.e. to be valued as a natural being, like an animal, for example). Realizing this, the phrases about a „more humane“ and an „accommodation which suits human dignity“ made by politicians are nothing but a farce. They demand a more humane barracking of those people who are made redundant by European politics on refugees. The German state does not kill them yet, but assists a little now and then. That this has been backed by reality now, the Lower Franconian [unterfränkische] governance does not want to take responsibility for. Their spokesman Johannes Hardensacke seriously declared: „We don’t see any connection between the suicide (of Mohammad Rahsepar) and his lodging in the Asylum-seeker accommodation.“ His fellow lodgers and the responsible doctor, under whose treatment Mohammad had been, tell a different story. Mohammad himself complained: „I can’t stay in my room permanently, the whole day.“ More and more afflicted by the local circumstances, he finally took his own life.

In the end, Mohammad Rahsepar was that desperate that he even filed an application for returning back to his country of origin – aware of the risk of being tortured both physically and spiritually by the Mullah-regime. In Europe, people have already forgotten about the events which started in June 2009, and have been silenced to graveyard peace by today. The mass protest against the „re-election“ of Mahmud Ahmadinedschad has increasingly risen towards a revolt against the coercive power of the clerical fascist despotism. Reform Khomeinians like Mir-Hossein Mousavi ran after the widespread oppositional movement to entrap them, but without success. It is beyond doubt that the revolting people did not ask for new elections but primarly aimed and are still aiming for a regime change. They have been quietened at the moment, but not by a suppressed „radical need“ (Marx) but because of the direct brutal force of repression perpetrated by the Iranian sovereign. For 2010, Iranian authorities have admit 252 executions. This figure includes dissidents who have been convicted for imaginary crimes as „rapists“ and „enemies of God“. People in Iran are holding out in a constant state of anxiety, because whoever becomes guilty of, for example, „homosexuality“ or „adultery“, is at the risk of being executed in public.

Meanwhile, the EU brought itself to apply sanctions on the Iranian oil export, but Germany remains one of the most important partners with Iran in import and export businesses. And that is not all: the most sensitive part of German exports to Iran, the esporting of goods with a potential military use, has even grown in recent months, according to a report by the German newspaper „Handelsblatt“. Those imported goods are, on the one hand, used for building up repressive measures of control against potential enemies (or those who are thought to be enemies of the Mullah-regime) in-country, and, on the other hand, they support the construction of weapons of nuclear mass destruction meant to be used against Israel, to finally make the anti-Semitic mania of extermination come true.

To break out of this living hell, to dare to escape with the hope for a better life, is the dream of so many, and this also was Mohammad Rahsepar’s desire. We heartily regret that it ended the way it did, and we want to send out a message to his bereaved wife, his eight-year-old son, his sister, his friends and his family, even with the knowledge that this can be nothing but a small comfort.

In deep mourning: some marginalised, isolated individuals.
February 2012.

——
(1) „The human being“ does not exist under the coercive force of the sovereign. „Therefore, it is not the empirical human being who constitutes the subject or the legal entity, but the capital functionalisation of the objective nature of human beings to be able to work more than what was necessary for his own physic reproduction, which allows to conceptualise him under the corporative form of the subject. The functualisation finds expression in the figure of the twice-free wage labour, that is the fair payment of the capital usage of manpower with money.“ (Initiative Sozialistisches Forum. Flugschriften – Gegen Deutschland und andere Scheußlichkeiten. Freiburg, 2001)

Hier gibt es eine weiteres Flugblatt der Antifa Teheran.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Flugblatt in Farsi und Englisch

Mahmoud Salem über Ägypten

Mahmoud Salems neuer Artikel über Ägypten ist etwas, das man unbedingt lesen muss.

Wir haben diesen unglaublichen Menschen im Heft 0 des Grossen Thieres schon erwähnt, auf eine Weise, die vielleicht die meisten nicht verstanden haben:

Ohne Zweifel wird es solche geben, auch unter unseren Freunden, die es bevorzugen werden, bekanntzugeben, dass sich hier nun einmal die eigene innere Tendenz der arabischen Revolutionen zeige, dass es dabei nämlich immer gegen Israel gegangen sei. Solcherart Gerede, so sehr es sich mit dem angemassten Attribut der „Kritik“ schmücken wird, läuft darauf hinaus, den tatsächlichen und kämpfenden Gegenkräften gegen das Unheil in den Rücken zu fallen. Der Lakonismus des Mahmoud Salem, für den die Existenz dieses Moments höchster Gefahr ausser Frage steht und der aber ohne grosse Dramatik beschlossen hat, nun eben dagegen anzugehen, ist unendlich humaner als das Bescheidwissen derer, die schon immer vermutet hatten, dass es so ist, wie es nun einmal ist, und die es werden haben kommen sehen.

Der neue Artikel ist ein sehr schönes Beispiel dafür, was wir damit meinen, und alle diejenigen, die wissen wollen, was mit der ideologiekritischen Strömung schiefgegangen sein mag, sollten deren Produkte zum selben Thema zum Vergleich danebenhalten. Wir verlosen für die 5 schönsten Begriffe für den Unterschied einen formschönen Blumentopf.

Übrigens erinnert uns das, was er hier beschreibt, erscheckend an das, was man schon vorgeahnt hat:

So, what we have seen so far is the giant nightmarish repetition of the French february 1848, with worse conditions, a ruthless enemy within, and all that in tormenting slow motion. We fear that june 1848 may come and be lost, again

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Mahmoud Salem über Ägypten

Flugblatt für die Demonstration am 13.02.2012 in Würzburg

In der ganzen Hektik, die uns im Alltagsleben widerfährt, in der Geschwindigkeit, in der unser Leben an uns vorbeirauscht, finden wir kaum Worte, keinen klaren Gedanken, um dieses Geschehen recht verarbeiten zu können. Am 29. Januar 2012 nahm sich Mohammad Rahsepar, Flüchtling aus dem Iran, in der Würzburger Flüchtlingsunterkunft (der ehemaligen „Adolf Hitler Kaserne“) aus Verzweiflung sein Leben. Wir möchten darum bitten einen Moment inne zu halten, um den Augenblick zu wahren und Mohammad Rahsepar zu gedenken.

Mohammad wurde im iranischen Ahvaz geboren. Einstweilen verdiente er seinen Lebensunterhalt als Polizist, bis er eines Tages den Befehl verweigerte. Er wurde infolgedessen durch das islamistische Regime gefoltert, floh daraufhin seine Liebsten zurücklassend und beantrage schließlich in Deutschland Asyl. Hier in Deutschland versprach er sich ein besseres Leben, doch als Flüchtling wird ihm das existenzielle Recht, Staatsbürger mit aktiven Rechten zu sein, vehement verwehrt. Die Menschen als Subjekte haben unter der Herrschaft des Kapitals die Freiheit (wenn sie überhaupt existiert), ihre Arbeitskraft zu entäußern. Dadurch wird es ihnen ermöglicht, ihre Arbeitskraft durch den Konsum von Waren, die sie frei wählen können, zu reproduzieren. Die Beschränktheit dieser kapitalen Freiheit ist nur zu offenkundig. Dem Flüchtling jedoch wird selbst diese beschränkte Freiheit verwehrt (1). Ihm wird nicht einmal zugesprochen, Privateigentum zu besitzen, gar seine Arbeitskraft zu entäußern, um sich selbst zu erhalten. Der Flüchtling ist der überflüssige, viel mehr: der überflüssig gemachte Mensch und er muss dankbar sein, dass er von seinen passiven Rechten, die der Verwaltungsapparat ihm aufdrückt, Gebrauch machen kann. Konkret bedeutet dies, dass der „notwendige Bedarf an Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Gesundheits- und Körperpflege und Gebrauchs- und Verbrauchsgütern durch Sachleistungen gedeckt wird.“ (§3 des Asylbewerberleistungsgesetzes). Dass die zugesprochenen „Garantien“ (Einhaltung von Hygienestandards, Zuspruch von mindestens 7 qm² Wohnraum, usw.) in der praktischen Umsetzung nicht erfüllt werden, ist keine Erkenntnis der letzten Monate, sondern schon seit geraumer Zeit Alltag in deutschen Flüchtlingslagern. Man kaserniert sie, dass sie nur keine Freude haben an der Befreiung von den unmittelbaren Zwangsgewalten, vor denen sie flohen, und sich wieder aus freiem Willen verflüchtigen: „Die Verteilung und die Zuweisung darf die Rückführung der betroffenen Personen nicht erschweren: sie soll die Bereitschaft zur Rückkehr in das Heimatland fördern.“ (Asyldurchführungsverordnung Bayern) Gerade einmal 40,90 Euro (die vorgeschriebene rechtliche Bargeldzahlung an Flüchtlinge) trennen den Menschen vom Ding (d.h. natürliches Wesen zu sein; wie bspw. ein Tier). Mit dieser Erkenntnis verkommen die zu Phrasen geronnen Ausdrücke einer „humaneren“ und einer „der Würde des Menschen angemesseneren Unterkunft“ seitens der Politik zur bloßen Farce. Sie fordern eine humanere Kasernierung dieser überflüssig gemachten Wesen europäischer Flüchtlingspolitik. Der deutsche Staat bringt sie damit jedoch noch nicht um, hilft aber hier und da ein bisschen nach. Und dass dies nun Wirklichkeit geworden ist, damit will die zuständige unterfränkische Regierung freilich nichts zu tun haben, erklärt doch der Pressesprecher Johannes Hardensacke ernsthaft: „Wir sehen keinen Zusammenhang, dass der Selbstmord (von Mohammad Rahsepar) mit der Unterbringung in der Gemeinschaftsunterkunft zusammenhängt.“ Anderes verlautbaren Mitbewohner und der verantwortliche Arzt, bei dem Mohammad in Betreuung war. Mohammad beteuerte selbst: „Ich kann doch nicht dauernd in meinem Zimmer bleiben.“ Zunehmend geplagt von den dortigen Umständen, nahm er sich schließlich das Leben.

Mohammad Rahsepar war letztendlich so verzweifelt, dass er gar den Antrag auf Rückkehr in den Iran stellte – wissend um die Gefahr, dass ihm dort Folter an Leib und Geist durch das Mullahregime gedroht hätte. In Europa ist bereits vergessen, was im Juni 2009 im Iran begann und alsdann zur Friedhofsruhe gerann. Die Massenproteste gegen die „Wiederwahl“ Ahmadinedschads uferten zunehmend zu einer Revolte gegen die unmittelbare Zwangsgewalt der klerikalfaschistischen Despotie aus. Reformkhomeinisten wie Mir-Hossein Mousavi trabten der breiten Opposition hinterher um sie noch einzufangen, vergeblich. Kein Zweifel, dass die Revoltierenden nicht um eine Neuwahl warben, sondern ein regime change ihr primäres Ziel war und weiterhin ist. Derzeit ist es ruhig geworden, jedoch nicht aus Gründen eines verdrängten „radikalen Bedürfnisses“ (Marx), sondern aufgrund der unmittelbaren repressiven Gewalt des islamistischen Souveräns. Für das Jahr 2010 sprechen die iranischen Behörden von 252 Hinrichtungen. Auch Regimekritiker sind darunter, die als fingierte „Vergewaltiger“ und „Feinde Gottes“ verurteilt werden. Die Menschen im Iran harren unter permanenten Angstzuständen aus, denn wer sich schuldig macht, d.h. etwa sich zur Homosexualität bekennt oder die Ehe bricht, wird schlimmstenfalls öffentlich exekutiert.

Zwar rang sich die EU zu Öl-Sanktionen gegen das Mullahregime durch, Deutschland aber bleibt eines der wichtigsten Export- und Importländer des Irans. Und damit nicht genug: Der prekärste Teil der deutschen Iran-Exporte, die Ausfuhr von Gütern mit potentiellem militärischem Verwendungszweck, hat in den vergangenen Monaten nach Informationen vom Handelsblatt sogar zugelegt. Die importierten Güter werden einerseits für den repressiven Ausbau der Überwachung potentieller Feinde (oder alle die dafür gehalten werden) im Inland eingesetzt und andererseits nutzen sie dem Bau der atomaren Vernichtungswaffe, die gegen die Inkarnation des Bösen, den Staat Israel, eingesetzt werden soll, um den antisemitischen Vernichtungswahn durch den finalen Einsatz der Atombombe gegen Israel praktisch werden zu lassen.


Aus dieser Hölle auszubrechen, sich mit der Hoffnung auf ein besseres Leben davon zu wagen, das sind die Träume vieler und dies war auch Mohammad Rahsepars Wunsch. Dass er so endete, bedauern wir sehr und möchten seiner hinterlassenen Frau, dem achtjährigen Sohn, der Schwester, seinen Freunden und der restlichen Verwandtschaft eine Botschaft schicken, auch mit der Einsicht, dass dies nur schwacher Trost sein kann.

In Trauer: Ein paar marginalisierte vereinzelte Einzelne. Februar 2012.

Neocummunist_innen, Das grosse Thier, Cosmoproletarian Solidarity

—————————————

(1) „Den Menschen“ gibt es unter der Zwangsgewalt des Souveräns nicht. „Daher ist nicht der empirische Mensch, der das Subjekt oder die Rechtsperson konstituiert, sondern es ist die kapitale Funktionalisierung der objektiven Natur des Menschen, mehr arbeiten zu können als er es für seine physische Reproduktion tun müsste, die es möglich macht, ihn unter der gesellschaftlichen Form des Subjekts zu verfassen. Die Funktionalisierung schlägt sich in der Figur der doppelt freien Lohnarbeit nieder, das heißt in der gerechten Bezahlung des kapitalen Gebrauchs der Arbeitskraft mit Geld.“ (Initiative Sozialistisches Forum. Flugschriften – Gegen Deutschland und andere Scheußlichkeiten. 2001)

Einen weiteren Verweis auf aktuelle Infos bezüglich der Demonstration und interessanten Links findet sich – wie nicht anders zu erwarten – auf Facebook:https://www.facebook.com/events/170757966366744/

Hier ist ein weiteres Flugblatt der Antifa Teheran zu finden.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Flugblatt für die Demonstration am 13.02.2012 in Würzburg

weil ich gerade drüber hänge…

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für weil ich gerade drüber hänge…

Ausgabe II

So. Die Ausgabe II ist in Vorbereitung und sämtliche Artikel liegen derzeit der Redaktion vor. In den kommenden zwei Wochen sollte auch eine gedruckte Ausgabe kostenlos zum Versand bereitstehen. Derzeit kann man sich selbstverständlich noch ein Abonnement sichern.

Bis dann!

Geheimtipp: Am 3.3. sind wahrscheinlich Autoren des Großen Thiers in Frankfurt/Main (IVI) zu bestaunen.

 

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Ausgabe II

Kurras

Der „Spiegel“ berichtet Neuigkeiten in der Angelegenheit Karl-Heinz Kurras. Das erinnert mich, dass es im Letzten Hype mal einen Text dazu gab:

http://letzterhieb.blogsport.de/2009/07/24/jeder-tag-ist-der-2-juni-und-jede-stadt-ist-west-berlin/

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Kurras

Heft I ist jetzt weg

So, heute sind die letzten Bestellungen bedient worden. Ein einziger Besteller hat keine gekriegt, und zwar weil das Ding mit der Post zurückkam. Also bitte fürs nächste Mal eine Adresse mitteilen, die auch funktioniert. Ansonsten hab ich hier keine Hefte mehr; man kann vielleicht die Herren Redakteure fragen, oder wen auch immer. Irgendwo ist das Zeug sicher noch im Umlauf.

Das nächste Heft hat eine grössere Auflage. Also am besten jetzt bestellen. Wie gehabt Wer mehr als eins haben will, soll sich melden! Ansonsten lieferen wir nämlich wieder völlig willkürlich. Dafür mit Liebe verpackt. Von Monstern.

Tschüss und oi:

Das Grosse Thier.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Heft I ist jetzt weg

Revidierte Liste der Dinge, für die ich alles nicht mehr zur Verfügung stehe

von Jörg Finkenerger
Abdruck in Auszügen

Szene
-> Partei
-> Organisation

Nichts ist verlogener als derjenige lose Zusammenhang von Menschen, den man eine Szene nennt. Obwohl man im Inneren so kalt nd gleichgültig aneinander vorbeilebt, wie man das in dieser Gesellschaft so tut, ist man dennoch aus irgendwelchen mehr oder minder nichtigen Gründen aufeinander angewiesen, und weiss das. Die Szene vereint mit der Kälte der bürgerlichen Gesellschaft alle Zwänge und alle Verblendung einer Organisation, einer Partei sogar. Dieses ungeheuerliche Monstrum, ein Drache mit zwei Köpfen, erhält sich wider die Natur am Leben nur durch die stumpfe Gewöhnung, die sich nicht vorstellen kann, ausserhalb der Szene könne es ein Leben geben, und die innere Schwäche der meisten ihrer Insassen, die die Enge, die Unfreiheit und die Eingeschlossenheit in der Szene „Wärme“ nennen und offenbar auch als Wärme empfinden. Die Szene verlangt Gehorsam, ohne dafür auch nur Schutz bieten zu können; und das alleine unterscheidet sie von einer Mafia. Die Szene ist der Triumf der diskreten Hierarchie unter dem Deckmantel der Freundschaft, die Szene ist das Produktionsverhältnis der Lethargie und der Langeweile. Wer etwas sinnvolles tun will, sollte Massregeln treffen, dass nie eine Szene sich um seine Gedanken schlingt. Nichts schlimmer, als wenn eine radikale, integre und kritische Tendenz zu einer Szene sich verschlechtert. Sie wird verkommen. Die Szene ist nicht zu retten. Sie muss aufhören.

Friend of a friend
-> Debatten mit Idioten
-> Diskussionen im Internet
-> Verbündete

Facebook-Freunde haben ist schon schlimm genug. Geht es ihnen gut, besser, oder wieder schlechter? Sind sie lustig, welche Musik hören sie gerade gerne? Sie lassen es uns wissen, ohne Erbarmen. Man muss es ertragen, man hat sie sich ausgesucht, manchmal kennt und mag man sie sogar. Das schlimmste ist aber, dass sie selbst ja auch noch Facebookfreunde haben. Und da hört der Spass auf.

Die Meinungen von Leuten, die ich nicht kenne und nicht kennen will, sind nicht immer solche, die mich interessieren. Vor allem, wenn es sich um idiotische Meinungen handelt. Oh, da ist einer, der glaubt an die geheime Macht der Bilderberger! Der hier meint, bei Bush um den Iraq wäre es natürlich ums Öl gegangen, das wisse schliesslich jeder, aber es sei streng geheim. Und der andere meint, dies und jenes geschehe so und so, weil bekanntlich Israel versuche, alles Land zwischen Nil und Eufrat zu erobern. Und erst die Banken!

Solche Leute mag man natürlich nicht. Da sind sich die meisten meiner Facebookfreunde einig. Und sie sind sich wieder auch mit den meisten ihrer Facebookfreunde einig, natürlich; wenn auch manchmal aus anderen Gründen: Oh, der hier meint, dass alles über 10% Staatsquote Sozialismus ist, und der Staat sollte nur aus Polizei, Armee und Gerichten bestehen! Der Kapitalismus könne gut ohne den Staat leben, wie das Beispiel einer Coca-Cola-Abfüllerei in ausgerechnet Somalia beweise. Oder Singapore oder Hong Kong. Und so weiter.

Ich hätte es wissen müssen. Ich lerne es anscheinend nie. Nie nie. Dass man mit einem Idioten nicht diskutiert, weil sonst irgendwann die Zuhörer nicht mehr werden unterscheiden können, wer von beiden es ist. Sinnlos, gegen ihn zu argumentieren. Sinnlos, darauf hinzuweisen, dass dieser Irre, den meine Facebookfreunde wohl selber nur deswegen dulden, weil sie ihn für einen Verbündeten gegen das halten, was sie Barbarei nennen, und für das, was sie Zivilisation nennen; dass dieser Irre genau ein Parteigänger der Barbarei ist. Ich bin selbst daran schuld, was diskutiere ich auch mit den irren Facebookfreunden meiner etwas schwerfälligeren Facebookfreunde.

Wenn man einsieht, dass man selbst schuld ist, muss man etwas ändern. Rabiater sich dergleichen Gelichter vom Hals halten. Kein Verständnis mehr haben mit Freunden, die sowas für ihre Freunde halten; die irgendwelchen Irren zugute halten, dass sie in zwei, drei Sachen zufällig das „richtige“ sagen, was natürlich ganz etwas anderes sind als andere Irre, die ebenso zufällig zu den selben Sachen das falsche sagen; Hauptsache, dass man sich überhaupt mit Irren umgibt. Keine Nachgiebigkeit mehr, nur weil man sich einredet, dass die Richtung ja stimmt. Sie stimmt nicht.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Revidierte Liste der Dinge, für die ich alles nicht mehr zur Verfügung stehe

Vier kurze Feststellungen zu den occupy-Protesten

von Schnittler

1. Weil das Kapitalverhältnis ein gesellschaftliches Verhältnis ist, in dem sich die grundlegenden Mechanismen die das Leben von uns allen beherrschen, hinter dem Rücken der Akteure vollziehen, braucht man sich nicht zu wundern das die Hirne eben dieser Hintergangenen zwangsläufig diverse religiöse Mucken und barbarische Lösungsvorschläge für reale und eingebildete Menschheitsprobleme ausbrüten.
Die aktuelle occupy-Bewegung ist ein gutes Beispiel dafür. Hier kommt das geballte Unverständnis über die wahre Beschaffenheit kapitalistischer Verhältnisse zum Ausdruck. Das das sog. Bankenrettungsprogramm eigentlich ein „Wirtschaftrettungsprogramm“ darstellt, weil die sog. Realwirtschaft und der Finanzsektor nicht auseinanderzudividieren sind, sondern das eine zwingend das andere bedingt, darauf mögen die Protestierenden nicht kommen. Man ist sich einig das die Ackermänner dieser Welt und die unmoralischen Zocker und Finanzjongleure die aktuelle FinanzKrise verschuldet haben und der trotzige Glaube es können eine vernünftige Wirtschaft mit moderaten – gar gesetzlich geregelten – Gewinnvorstellungen geben, treibt die Protestierenden voran. Ihre vor Moral triefende Empörung ist nicht nur verkehrt und lebt von Illusionen über Demokratie und soziale Marktwirtschaft und geht auf diesem Holzweg am eigentlichen Problem der voranschreitenden Verüberflüssigung von menschlicher Arbeitskraft, durch die stetige Rationalisierung und Technologisierung der Produktion vorbei, sondern ist auch gefährlich. In der überall in dieser Bewegung präsenten Darstellung der neunundneunzig Guten gegen einen Bösen, kulminiert sie zur antisemitischen Wahnvorstellung.
Es ist nicht verwunderlich das sich unter dem kapitalistischen Alltag verrückt Gewordene aller Coleur – Leute die behaupten das der CIA die Menschheit mit Flugzeugabgasen in willenlose Zombies verwandelt, Organisationen die an einen vom Geheimdienst gesteuerten Raketenangriff auf das World Trade Center glauben, Menschen die gegen die vermeintlich Allmacht der Rothschilds (ergo: Juden) wettern etc. – in einem solchen geistigen Millieu wohl fühlen und das das inhaltliche Programm z.B. auf dem Protestcamp vor der EZB in Frankfurt am Main, in den ersten zwei Wochen ausschließlich von den Aktivisten der verschwörungstheoretischen, antisemitischen und esoterischen Vereinigung „Zeitgeist-Movement“ organisiert wurde.

2. Mit ihrer Rhetorik von Verzicht, Sozialkürzungen und Sparzwang, bei gleichzeitig stattfindenden milliardenschweren Bankenrettungsprogrammen, haben sich die neoliberalen Apologeten der letzten Jahre, bei vielen Wählerinnen und Wählern gründlich blamiert und zum Deppen gemacht. Jetzt müssen sie unter dem Druck der Ereignisse kleinlaut zurückrudern. Selbst der Generalsekretär der FDP Christian Lindner hat das inzwischen verstanden und spricht zur besten Sendezeit davon, dass die „Banken keinen Profit mehr auf Kosten der Bürger“ machen dürfen. Die Kanzlerin versucht in der sich anbahnenden Volksgemeinschaft der empörten neunundneunzig Prozent mitzutun und erklärt öffentlich ihr Verständnis für die Protestierenden. In die entstandene ideologische Lücke rückte die Volksmusikvariante einer vermeintlichen Revolution, würdig vertreten durch den 20 jährigen Student Wolfram Siener – seines Zeichens Initiator der Proteste in Frankfurt und wie eine bezahlte Schreibkraft des Spiegel in unverhohlener Verzückung zu berichten weiß, „strahlender Hoffnungsträger der Generation-occupy“ . Er ist die repräsentative und legitime Symbolfigur einer Bewegung die in ihrem manifest 15m von sich selber sagt: „Wir sind normale Menschen: Menschen, die jeden Morgen aufstehen, um studieren zu gehen, zur Arbeit zu gehen oder einen Job zu finden, Menschen mit Familien und Freunden. Menschen, die jeden Tag hart arbeiten, um denjenigen die uns umgeben eine bessere Zukunft zu bieten…“ und somit offen eingesteht, das von Protestiererseite her kein wirkliches Interesse daran besteht, an den kapitalistischen Verhältnissen, in denen die Menschheit unter dem gehässigen Takt der Kapitalakkumulation sukzessive zuschanden geritten wird, etwas zu ändern.
Insofern bei den vielen, sich teilweise widersprechenden wirren Aussagen und Forderungen überhaupt eine Rede davon sein kann: Das Programm der occupy-Bewegung ist ein alternatives Herrschaftsprogramm, in dem eine zusammengelaufene Ansammlung von überforderten Staatsbürgersubjekten, anstatt auf grundlegende Veränderungen im Wirtschaftssystem, auf das unmittelbare und durch keinen störenden Parlamentarismus vermittelte Mitspracherecht seiner Dummheit pocht. Von bloßem linken Reformismus kann kaum die Rede sein. Es ist nicht nur das Angebot der Beherrschten an seine Eliten, den kapitalistischen Karren noch einmal für ihn aus dem Dreck zu ziehen, sondern auch ein Programm des selbst organisierten weiteren Irrewerdens, in Anbetracht einer ausweglos erscheinenden Lage.

3. Auch wenn die hanebüchenen Vergleichsziehungen in den deutschen Feuilletons einen auflagebedingten Popanz darstellen, eines haben die Bankenblockierer in Frankfurt und die Demokratiebewegten in Tunesien, im Mutterland des arabischen Frühlings, trotz ihrer unterschiedlichen ökonomischen Lebensbedingungen und soziokulturellen Hintergründe gemeinsam: Beiden Bewegungen mangelt es offensichtlich an der Fähigkeit aus ihrer bedrückenden Ausgangssituation vernünftige Schlüsse zu ziehen. Während die Einen – jahrelang geknebelt ,drangsaliert, gefoltert und in Armut gehalten – immerhin einen veritablen Aufstand gegen einen Despoten und seinen brutalen Machtapparat zustande bekommen haben und nach der erfolgreich geführten Schlacht einige Monate der Resignation benötigten, um sich letztendlich selbsttätig durch die mehrheitliche Wahl der Islamistenpartei/Partei der Wiedergeburt (laut taz vom 26.11.2011: „Tunesiens einzige Volkspartei“) erneut zum unmündigen und verblendeten Untertanenpöbel zu degradieren, bringt es namentlich der deutsche Part der internationalen Bankenblockiererszene fertig, gleich ganz unten bei fetischistischen Wahnvorstellungen und der entsprechend konformistischen Pseudorevolte anzufangen. Die autonomen Nachbarschaftskomitees, die als provisorisches Organisationsorgan des Alltagslebens im Machtvakuum der Nachrevolutionszeit im nordafrikanischen Tunesien entstanden, gaben dem Weltproletariat einen kleinen Ausblick darauf was es zu erreichen imstande wäre, wenn es nur wollte. Die 200 Wutbürger, die in Frankfurt am Main im Schatten der europäischen Zentralbank campieren, die Bongo schlagen und um Feuertonnen herumstehen und meinen so ihren Protest auszudrücken, haben dem aufgeklärteren Teil der Menschheit gar keine Erfahrung mitzugeben, außer das nicht nur im islamischen Raum die (Neo-)Religiosität gewaltig auf dem Vormarsch ist.

4. Wenn die AntiWallstreet-Protestiererei in den westlichen Metropolen so weiter geht wie bisher und die Bewegung die in New York ihren Anfang fand, weiter an Fahrt aufnimmt, haben es die wenigen Versprengten die an einer Überwindung der kapitalistischen Vergesellschaftungsweise im Sinne einer gemeinschaftlich beschlossenen, vernünftig organisierten, also einzig wahrhaft emanzipatorischen Produktionsweise aller Gebrauchswerte festhalten, mindestens in Deutschland mit der regressivsten Massenbewegung seit Jahrzehnten zu tun. Wenn sie sich nicht damit abfinden möchten, das weiterhin nur die IDF die letzte defence line darstellt, gegen die finale Exekution des fetischistischen Furors der sich selbsttätig zu allzeit braven Staatsbürgersubjekten degradierenden Individuen, können sie nichts anderes tun als weiterhin zu reden, zu schreiben, d.h. Aufklärung wider den verkommenen (End-)Zeitgeist zu betreiben.
Das Kapitalverhältnis ist ein kompliziertes und gehört transzendiert. Es ist deswegen durchaus nicht völlig sinnfrei, den weniger verbohrten unter den „Empörten“, mit einem Flugblatt oder sonstigen aufklärerischen Aktivitäten auf die Pelle zu rücken und auf den Nerven herumzutrampeln. Es wird nur schwer möglich sein relevante Teile dieser Bewegung über die wahre Beschaffenheit des Kapitalverhältnisses aufzuklären, oder in ihrem kindlichen Furor zu verunsichern. Es hat sich in den bisher geführten Diskussionen aber trotzdem gezeigt – z.B. anlässlich eines gewalttätigen Angriffes auf Träger einer US-amerikanischen Nationalfahne auf der ersten Kundgebung vor der EZB – das es noch möglich ist die selbstgerechte Selbststilisierung der Neunundneunzig zum besseren Teil der Menschheit zu stören und so den ersehnten volksgemeinschaftlichen Zusammenschluss zu behindern.

Wenn jemand einen tauglichen Textvorschlag hat, wäre ich bei einer eventuellen Verteilaktion beim nächsten Happening vor den Bankentürmen dabei. Den unverzagten Frankfurter Unversitätslinken, die in den letzten Tagen versucht haben auf dem Protestcamp einen Einführungskurs in die Kritik der politischen Ökonomie zu organisieren, wünsche ich einen langen Atem und viel Erfolg.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Vier kurze Feststellungen zu den occupy-Protesten

I like it like it

Ein Kommentar zu Rihannas jüngster interessanter Single S&M

„I may be bad but I’m perfectly good at it“: bei Rihanna lebt ohne Zweifel etwas vom elegant-zynischen Sophismus Juliettes fort, in deren Tradition sie sich durch das Heranzitieren des „Boudoir“, in dessen samtweichen Polstern erschöpft vom Laster ruhend die Ungeheuer, die der Alptraum der aufgeklärten Vernunft gebiert, einst sich zum ersten Mal deutlich in deren Selbstbewusstsein manifestierten, selbst stellt. Genüsslich spielt sie mit der verräterischen Polysemie des Wortes: Was heißt schon „good“? Hängt nicht jedes „good“ von einem „it“ ab, ist in Wahrheit ein „good at“? Dann ist es schön, wenn ihr euch einbildet, „good at being good“ zu sein – ich bin eben „good at being bad“, sogar: „perfectly“ – ätsch. Genauso: „Feels so good being bad.“ Die ideologische Differenzierung zwischen moralisch GUTEM und emotional Gutem wird aufs Korn genommen: ihr GUTEN fühlt euch doch auch nur gut beim euren GUTEN Gedanken, Worten und Taten. Ich fühle mich eben bei schlechten gut – what’s the fucking difference? Warum das GUTE nicht getreu dem alten noch von Freud zitiertem Reim wie den Himmel (heaven) den Engeln und den Spatzen überlassen? Im Grunde seid ihr die wahren Sado-Masochisten – ich tue einfach nur, was mir gefällt, ihr könnt mir nix: „I like it like it. / I like it like it.“ Es ist eben so: Ich mag es wie es ist. „Love is sweet, love is fine“ – zugestanden, doch: „Pain is a pleasure that nothing can measure.“ In lustvoller Infantilität ein Zitat eines englischen Kinderreims: statt: „Sticks and stones / Will break my bones / But names will never hurt me“, einem gut gemeinten Aufruf zum Gewaltverzicht und Toleranz gegenüber verbalen Beschimpfungen: „Sticks and stones may break my bones / But chains and whips excite me“. (Womit zugleich der Unterschied zwischen der echten Härte des Lebens und dem im Grunde harmlosen Treiben der SMer markiert ist. Anders – und womöglich ehrlicher – freilich noch Depeche mode in Master and Servant, aus dem die Phrase „Come on“ sowie das Keybordthema bei „S S S and M M M“ stammt: „It’s a lot like life / And that’s what’s appealing.“ „Domination’s the name of the game / In bed or in life / They’re both just the same / Except in one you’re fulfilled / At the end of the day.“ Empfehlenswert hier die Coverversion von Nouvelle Vague. [Poppiger als das eher experimentelle Original, aber gerade dadurch angesichts des Texts frecher.]).

„She’s been a crazy dita disco diva and you wonder.“

In früheren Zeiten wäre ein derart lebensfrohe Bejahung der eigenen ‚Perversion‘ dem Scheiterhaufen, der Zensur oder der öffentlichen Empörung zum Opfer gefallen. Die Ärzte waren vielleicht noch skandalös mit Bitte, bitte und Co., Depeche mode und Velvet Underground mit ihrem vielleicht größtem Hit, dem düster-schönen Venus in furs, irgendwie Pop-Bohème. Oder nehmen wir in jüngster Zeit den Arschficksong und ähnliches, die zumindest noch ein besorgtes Kommentar im Feuilleton ob der Verrohung der Sitten der Jugend wert waren. Heute jucken Textzeilen wie die Zitierten keine Sau mehr. Mehr noch: der Song wird im Radio rauf und runter gespielt, die Single stürmt global die Charts. Immerhin wurde das Video in ein paar Hinterwäldlerstaaten verboten und es gab irgendwelche Probleme in GB und auf youtube. Die beste Version ist meines Erachtens übrigens der Samson Club Mix, gefunden ebenda. Da kommt der im Grunde sehr traurige, melancholische und zugleich trotzige Charakter der bassline in es-Moll ziemlich gut heraus, vorallem in der Periode ab etwa 3:11, die mit einer genial puristischen voice & bass-Partie beginnt, um die bassline dann verstärkt mit Streichern fortzuführen. Jedenfalls klare Sache – der Song ist einfach ein verdammt gut gemachter Popsong. Tanzbar, hörbar, selbst wenn man sich mit dem Text nicht identifizieren kann (wer achtet schon darauf?). Eigentlich war es nur eine Frage der Zeit, bis sowas kommt. Nach dem jahrelangen Spiel mit Fetisch-Outfits und Musikvideos an der Grenze zum Porno, I wanna take you to a gay bar und I kissed a girl (um nur wenige Beispiele zu nennen) nun also auch eine explizite popkulturelle Mainstream-taugliche Glorifizierung des Sadomasochismus. Das ist gut. Es ist immer ein Fortschritt, selbst wenn er sofort wieder der üblichen Dialektik der Inklusion ins falsche Ganze zum Opfer fällt, wenn Randgruppen gesellschaftlich akzeptiert werden und sozusagen auch ‚ihren‘ Song kriegen. Wobei hier natürlich die übliche Spannung zwischen kultureller Repräsentation und Lebensrealität berücksichtigt werden muss: “Sadomasochist” zu sein bedeutet nach wie vor, einem nicht gerade angesehenen Teil der Gesellschaft anzugehören, ob man sich diese Identität nun bewusst gibt oder sich einfach nur kontigent in der Begierden-/Praktiken-Matrix des diskursiven Konstrukts “Sadomasochismus” bewegt (womöglich ohne davon Bewusstsein zu haben oder es zu wollen). Rihanna hat sich jedenfalls – ob Marketinggag oder nicht: ein durchaus mutiger Schritt – auch zu ihren privaten SM-Vorlieben bekannt.

Das ist sie also, unsere westliche Gesellschaft: wir feiern die Lust am Leiden und errichten Folterknäste im Irak, die alten christlichen Geschichtchen taugen nurmehr als popkultureller Zitatebaukasten (Umbrella / Judas) – was sollen nur die Fundamentalisten von uns denken? Rihanna war übrigens laut wiki früher mal Kadettin in der Armee von Barbados – und war da nicht die Affäre mit ihrem Freund, der sie geschlagen hat? Wer verräterische Details sucht, der findet. (Wobei der Song und das Outing nebenbei bemerkt gerade wegen der Affäre um sie und Chris Brown so mutig: „I don’t care, I like the smell of it.“ [Vgl. die nahezu identischen Formulierungen in Who’s That Chick?]) War die junge Britney Spears – heute mit Rihanna an einem Remix von S & M beteiligt (und man durfte sich natürlich schon bei I’m a slave for you seinen Teil denken, selbst wenn es noch nicht derart explizit war und man das versklavt sein noch im Sinne der üblichen Liebesmetaphorik seit Platon deuten konnte) – noch vergleichsweise prüde, die Unschuld vom Lande, wird jetzt offen verkündet: hinter unseren Pokerfaces wartet der reine Wahnsinn auf Erfüllung. Der Triumph der zwei Buchstaben: „S S S and M M M“. Ein Wahnsinn freilich, der nichts Heiliges mehr an sich hat, der irgendwie verdammt profan, verdammt vernünftig geworden ist. Sind wir nicht alle ein bisschen Gaga? Dieser Zynismus wird von Rihanna noch drastischer in dem Song Hard inszeniert. In dem dazu produzierten Musikvideo posiert sie u.a. als Soldatin der US-Army in einer leicht als dem Irak oder Afghanistan zu erkennenden Wüstenlandschaft – einmal sogar mit einem Helm in der Form von Micky Maus – Ohren. Rihanna, die sich in anderen Videos ja durchaus in der üblichen Logik weiblicher Selbstrepräsentation als “weich”, “liebevoll”, “verletzlich” etc. bewegt, bricht damit in diesem Song völlig auf und adaptiert sprachlich und stilistisch die Symbolik männlicher Rapper (Autos, Härte, Geld, Gewalt …; die Sexualität fehlt rein textlich und auch im Video, doch der Titel sagt ja schon um was es geht – Rihanna greift nach der Männlichkeit im umfassendsten Sinne). Was soll man dazu sagen, es ist schlichtweg die logische Konsequenz der Frauenemanzipation. Das postmoderne an Rihanna ist wohl, dass sie sich nicht, wie im Video zu S&M nicht auf die dominante oder devote, auch generell nicht auf irgendeine bestimmte Rolle festlegen lässt. Sie (bzw. das Bild, was sie von sich selbst medial produziert), bewegt sich ganz von einer Maskerade zur nächsten. Doch immer voll dabei, immer mit dem richtigen Outfit, in der richtigen Stimmung, mit dem richtigen Gesichtsausdruck, dem passenden Musikstil. Für soetwas wie Konstanz sorgen einzig die erwähnten Referenzen zu anderen Songs von ihr. Dies ist ja wohl auch die Bedingung dafür, dass Rihanna so eine Single wie S&M überhaupt unbeschadet produzieren konnte – weil sie jenseits irgendwelche festen Identitäten operiert, entzieht sich von vorneherein dem Verdacht, etwas zu sein. Gleichzeitig ist sie jedoch in den Augenblicken, in die ihr Leben zerfällt, den wechselnden Rollen, in die sie schlüpft, jeweils doch wiederum genau das, was sie ist und scheint mit der jeweiligen Situation bruchlos zu verschmelzen oder es doch zu wollen. Dass sie immerhin von diesen Situationen singt, anstatt sie einfach zu leben, bewahrt ein “I”, ein Bewusstsein, das doch von ihnen unterschieden ist. In dem Bild “Rihanna” scheint so doch auch etwas von einem Leben des Spiels, der Freiheit jenseits der Identitätslogik auf.

Dies bezieht sich freilich auf die immanente Logik der im Pop-Betrieb produzierten Bildlichkeit. In Wahrheit ist die Rede von ‘ihren Songs’ natürlich völlig anachronistisch, “Rihanna” kaum mehr als ein Markenname, hinter dem ein gigantisches Konglomerat aus Produzenten, Textern, Stylisten, Choreographen, Regisseuren und sonstigen Spezialisten steckt, die trendsetterhaft auf der Höhe der Zeit operierend das neueste Albums genau passend zum neuesten Hype raushauen. Womöglich singt Rihanna demnächst Kritisches über den Finanzsektor. Ihre Flexibilität korrespondiert nahezu lückenlos mit der von den Individuen heute auch im Alltag rein ökonomisch geforderten. ‘Progressiv’ ist das Ganze in gewisser Weise, weil Rihannas Inszenierung den Schein eines dahinter stehenden, irgendwie ‘authentischen’ Künstlersubjekts vollständig dekonstruiert. Sie ist tatsächlich soetwas wie eine zu neuen taktischen Manövern stets bereite Soldatin an der Marketingfront, gelenkt von kühlen Strategen im Hintergrund. Dass es überhaupt möglich ist, einigermaßen tiefsinnige Interpretationen ihrer Produkte zu erstellen, zeugt immerhin von deren relativer Qualität. Das ‘Versprechen von Glück’, wenn man soetwas überhaupt nennen kann, ist das Aufgehen in diesem nie endenden stream of consciousness, in dem das Bewusstsein sich selbst völlig auflöst. Differenz bewahrte einzig die Reflexion desjenigen, der sich dem Strom listig ausliefert, um ihm selbst ein Moment von Reflexivität abzutrotzen. Zu dem Song Who’s that chick? gibt es zwei Versionen mit auf den ersten Blick völlig unterschiedlicher Ästhetik. In der Tagesversion ist alles in frohen Kuntibunti-Regenbogenfarben, in der Nachtversion düster mit einigen SM-/Fetisch-Reminiszenzen. Die Handlung des Videos ist trotzdem in beiden Fällen völlig identisch, womit die schlechte Reproduktion des bereits Bekannten in allen neuen Inszenierung ausgedrückt wird. Der Produzent, David Guetta, ist auf einem Raumschiff, in dem er einsam durch’s Weltall reist. Mit Einsatz des beats erwacht er aus dem künstlichen Tiefkühlschlaf, in dem er vor Jahrhunderten versetzt wurde. Er betrachtet sozusagen gemeinsam mit dem realen Betrachter des Videos das Video im Video selbst und wird dadurch zu seiner kreativen Arbeit und zum Fitnesstraining animiert (man könnte auch, je nach Perspektive, ‘inspiriert’ oder auch ‘angetrieben’ sagen). Klar: Auch meiner Motivation war es während dem Abfassen dieses Artikels sehr zuträglich, immer wieder und wieder und wieder in meinem Studierstübchen sitzend die greatest hits meiner ‘Muse’ zu hören. Gegen Ende des Videos gibt es einen kurzen Moment des Einhalts. Die Musik verlangsamt sich, der Beat bricht ab, bis am Ende nur noch ein Herzklopfen bleibt (passend zum Text: “My heart is a dancer / Beating like a discodrum” – womit zugleich die angestrebte Identität von Innen- und Außen ausgesprochen wird). In der Tagesversion sieht man den Produzenten melancholisch-nachdenklich eine Pause einlegen. Wird das Video hier abbrechen? Kann die Stimmung, der groove nicht dauerhaft aufrechterhalten werden? Nein – natürlich kann er, es war nur die obligatorische, in diesem Fall wirklich kunstvoll arangierte, bridge, es muss weitergehen. Nach dieser kurzen Atempause setzte der Beat genau so wie vorher wieder ein, der Song wird zu einem konventionellen Ende geführt, am Ende beschleunigt das Raumschiff – völlig losgelöst von der Erde schwebt es völlig schwerelos auf zu neuen Galaxien. Das alles sagt im Grunde in selbst kulturindustrieller Form mehr über die gesellschaftliche Funktion der Kulturindustrie aus als es so mancher seitenlanger Text vermöchte. Der einsame Raumfahrer, die Melancholie, das ‘Trotz alledem’ – Rihanna: “Too cold for you to keep her / Too hot for you to leave her”, das fortwährende ‘tease & denial’-Spielchen der Kulturindustrie, dem man sich trotz alledem nicht entziehen kann bzw. soll. Erfüllung gibt es woanders – in einer anderen Galaxie? Im Grunde ist gerade, so harmlos und sexy er daherkommen mag, vielleicht der Zynistische in ‘Rihannas’ Schaffen, indem das in ihm vorgestellte Bild vom Leben von der Realität des Lebens kaum noch unterschieden ist. „It’s a lot like life / And that’s what’s appealing.“

Doch seien wir ehrlich: eigentlich ist Rihanna, Sex und überhaupt alles langweilig. Vielleicht ist es heute, gerade weil es so weltfremd ist, radikaler, in Phädra zu gehen und begeistert Die Leiden des jungen Werther zu lesen. Da wird die Versagung zumindest noch als Leiden dargestellt und nicht als Erfüllung oder doch einzig mögliche Welt feilgeboten. Oder liegt gerade darin das reaktionär romantizistische dieser Werke? Jedenfalls sollte gerade das Perverse in unserer Kultur, die Autonomie und Emanzipation des Begehrens, die Freiheit von der Identitätslosigkeit gegen die Freunde der Identität verteidigt werden, notfalls auf sexy pinken Panzern räkelnd mit Tarnfarben-Bikini im Wüstensand – die Peitsche der Domina ist süßer als die der Sharia. We may be bad but we’re perfectly good at it. At least we could be.

Notiz zu „Man down“:

Achtung, Rihanna ist ebenso a girl who shots men down. Doch auch hier wieder jenseits von Gut und Böse: der Song handelt weder von christlicher Rache noch von einem christlich schlechten Gewissen, sondern von Gerechtigkeit. Was getan werden muss, muss getan werden (es gibt keine wirkliche Reue). Nicht aus Lust, sondern aus Prinzip (nicht das nur mühselig sublimierte Pseudo-Lustprinzip der Rache, die sich über alle Lust erhaben dünkt). Manche Konflikte lassen sich nur durch Mord lösen: „Rum bum bum bum. Rum bum bum bum.“ Manche Mädchen müssen mal mit ihrer Mutter reden, weil sie die Schule geschwänzt haben – das ist nicht Rihannas Liga. Jene können immerhin von größeren Heldentaten träumen, wenn sie den Song hören. Rihanna’s the true Carmen rediviva – doch die neue ist schneller als Don José, dem nichts als die Flucht mit dem Zug bleibt. [Dass sie ihn aus Rache für eine Vergewaltigung erschoss ist zwar ein nette Idee, bleibt Text und Video jedoch äußerlich – der Witz ist gerade, dass es keinen klaren Grund gibt.]

P. G. M.

Gedicht für R.:

Sag, wer ist dieses Huhn?
Tanzen willst Du bloß und
ein’n Mann niederschießen, Du
mein einziges Mädchen in der Welt,
Du einzige, die mich versteht,
Du weißt: Schmerz ist unv’rgleichbare
Freude, auf, komm,
b’reit Peitschen, Ketten stehen,
sind wir schlecht,
wir sind gut darin,
komm, komm, komm,
Klang, die Medizin, tut gut,
alles, was wir brauch’n;
ach, meine verrückte Discod’va,
mein Herz ist eine Wüste,
schlägt wie ’ne Discotromm’l,
doch unt’r Deinem Regenschirm
bin ich geborg’n, so hart bist Du,
so stark, mit Schmerz in der Stimme
off’nbar dann beim Tanz ich:
ich liebe Dich, wie grausam.

Mein einziges Mädchen in der Welt,
Du einzige, die mich versteht,
Du einzige, die ich je geliebt,
Soldat’n, kein Schmerz ist für immer

.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für I like it like it

Prolog Ungarn [# 1]

Im zweiten Wahlgang, am 25.04.2010 erlangte die national-konservative Fidesz Partei (im Wahlbündnis mit der KDNP) eine Zweidrittelmehrheit im Parlament, folglich wurde Victor Orbán (Parteivorsitzender seit 2003) zum Ministerpräsidenten gewählt. Mit einer 2/3 Mehrheit wurde der Gang zu Verfassungsänderungen geebnet. So – wie von wenigen befürchtet – kommt es am 1.1.2012 zu einer neuen Verfassung, die unter anderem die „Republik Ungarn“ in „Ungarn“ umbenennt, womit an nominell wichtiger Stelle der antiwestliche und volksstaatliche Charakter der gegenwärtigen Regierungspolitik bekräftigt wird. Doch der Schrecken nahm schon mit den Entlassungen im Lukács-Archiv-Budapest seinen Lauf, als erste unliebsame (linke und liberale) Philosophen um ihre materielle Lebensgrundlage gebracht wurden. (1) Aktuell zeichnet sich jedoch noch ganz anderes ab: zum einen die nationale Krisenlösung, die Beschwörung auf die völkische Identität (bspw. die Sakralisierung der Szent Korona und den Anspruch auf Transsilvanien (2)), massive Einschränkungen im Streikrecht, Frontalangriff auf das Arbeitnehmerrecht, Errichtung von Arbeitslagern und schließlich wird durch die neue Verfassung die formale Trennung zwischen Kirche und Staat aufgehoben. Im ersten Halbjahr 2011 hatte Ungarn den Posten der EU-Ratspräsidentschaft inne. In Orbáns Resümee (Juli 2011) sprach er von dem schwersten Halbjahr der Europäischen Union seit dem Sturz des Kommunismus. (3) In einer Rede im August 2011 schwadronierte er von dem Zusammenbruch der alten Welt und zögerte nicht von der nationalen Sinnfindung zu reden, die als nationale Krisenlösung zu dechiffrieren ist. Mit der erlangten Zweidrittelmehrheit sieht sich die Fidesz Regierung geradezu messianisch dazu ermächtigt, diese Sinnfindung anzuführen und deren praktische Konsequenzen auch gegen Vorbehalte aus dem Ausland durchzusetzen.

1.
„Die Rückführung der aus dem Arbeitsmarkt herausgefallenen Menschen in die Arbeitswelt, also direkt in den Arbeitsmarkt, wird nicht ohne den Ausbau von Zwischenstationen – nennen wir sie gemeinnützige Arbeit – gehen, die nur der Staat schaffen kann.“ Dass die versprochenen 200 – 300.000 Jobs jedoch kommunale Beschäftigungsprogramme (zwangsverpflichtend), abgelegen von den Städten, in der Peripherie sein werden, sprach er nicht an. Zum Einsatz sollen diese Arbeitskolonnen bei staatlichen Großprojekten, Infrastrukturvorhaben, der Landwirtschaft und dem Forstwesen kommen. Jedoch werden diese – im Gegensatz von SPD und Grüne eingeführte Zwangsarbeitssystem – auch an private Unternehmen „ausgeliehen“ und zwar für den Sozialhilfesatz von 28.500 Forint/110 Euro (der Mindestlohn in Ungarn liegt bei 78.000 Forint/295 Euro). Damit wird de facto auch der Mindestlohn außer Kraft gesetzt. Die größte Minderheit in Ungarn, die etwa 600.000 Roma, die mit einer Arbeitslosenquote von (mind.) über 50% ohnehin schon der gegenwärtigen Ausgrenzung ausgesetzt sind, wird davon hauptsächlich betroffen sein, was angesichts der Virulenz der antiziganistischen Ideologie von der politischen Klasse ein wohl ausgewähltes Opfer ist. Dem Großteil der prekarisierten Roma kündigte man mit dem Ende des real exestierenden Staats“sozialismus“ ihre Arbeitsbeschäftigung. Roma, die hauptsächlich in den Industriekasernen Anstellung fanden, fristen seither ihr Leben in abseits gelegenen „Kolonien“. Diese haben – im Unterschied zu den anderen Proletarisierten – nicht einmal die übliche gewerkschaftlichen Arbeiterrepräsentanten als Beistand, sondern lediglich Vertreter, die für die lokale Organisation von Banalitäten (Versorgungseinrichtungen) zuständig sind. Überwacht und organisiert werden diese Arbeitskolonnen durch das Innenministerium und nicht wie in Deutschland durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Orbán holt dazu – ebenfalls per Gesetz – frühberentete Polizeibeamte aus dem Ruhestand, Innenminister Pintér wörtlich: „[…] diese Leute haben für die komplizierte Aufgabe, 300.000 Menschen in Arbeit zu bringen, genau die richtigen Fähigkeiten […]“. Wie erste Beispiele zeigen, erweist sich die Umsetzung im Ort Gyöngyöspata – genau der Einschätzung nach – wie befürchtet. Der antziganistische Mob, der noch im Frühjahr in dem Dorf gegen Roma wütete, hat nun die „Aufsicht“ über die „Waldfegemaßnahmen“. (4) Wer sich im übrigen dem Beschäftigungsangebot verwehrt, droht der Verlust der finanziellen Unterstützung in Form des Sozialhilfesatzes. Mit diesem Gesetzerlass hofft die ungarische Regierung bis zu 43 Mrd. Forint (ca. 160 Mio. Euro) einzusparen. Ideologisch soll damit eine völkische Arbeitsgemeinschaft generiert werden, die auch die unter das Phantasma vom nichtarbeitenden, volksgemeinschaftszersetzenden, volksfremden Schmarotzer subsumierten Menschen in das Zwangsgehäuse der Ausbeutung eintaktet.

2.
Die faktische Abschaffung des Streikrechts trat bereits im Januar 2011 ein. Es darf nur die Arbeit niedergelegt werden, wenn Arbeitgeber und Gewerkschaften sich zuvor über die „zu gewährleistende ausreichende Versorgung“ während der Streikdauer verständigt haben. Gelingt ihnen das nicht, haben die Arbeitsgerichte das letzte Wort. Das heißt nichts anderes, als dass der Klassenkampf der Arbeiter präventiv zu einer Kompromissbereitschaft gezwungen und damit das eigentliche Streikrecht ausgehebelt wird. Es ist nunmehr – sofern es überhaupt dazu kommt – ein symbolischer Streik. Mit diesem Gesetzeserlass können die Unternehmer vor Gericht ziehen, sofern sie diese Versorgung für unzureichend halten und den Streik somit juristisch illegalisieren. Im Sommer diesen Jahres zeigte das Gesetz erste Bilanz: von neun Streikanträgen wurde keiner für gültig befunden. (5) Die Entrechtung und Entmachtung der Organe und Repräsentationen der Arbeiterklasse ist nach Sohn-Rethel ein Wesensmerkmal des Faschismus, um eine Maximierung der Ausbeutung widerstandslos durchzusetzen. In Ungarn verweist dies auf den Prozess einer gesellschaftlichen Faschisierung.

3.
Die Fidesz-Partei mit Victor Orbán ist sozusagen die legitime Mutterpartei der rechtsextremen Jobbik-Partei (16,67 % bei den Wahlen 2010 und damit Einzug ins Parlament), die unverblümt antisemitisch agieren. Auf eines der Plakate, mit denen die Jobbik-Partei die heimischen Fassaden verziert, ist das Antlitz des israelischen Staatspräsidenten Peres zu sehen, das einen geschwärzten Davidstern halb verdeckt. Kontrastiert wird dies mit dem Symbol der Pfeilkreuzler, der ungarischen Schwesterpartei der NSDAP, und dem Slogan: „Besetze doch deine Mutter, aber nicht unser Land“. Ihren paramilitärischen Flügel die „Ungarische Garde“, die bis 2007 in Roma-Dörfern patrouillierte, wurde zwar verboten, firmiert jedoch unter dem Label „Neue Ungarische Garde“ weiter und dient unter anderem als Saalschutz. Welches Potential diese Garde darstellt, erklärte der Vorsitzende selbst. Als 900 Gardisten vereidigt wurden, jauchzte Gábor Vona, der Vorsitzende von Jobbik, dass die „Ungarische Garde“ nur neun Monate nach ihrer Gründung mehr Landesverteidiger habe als die reguläre Armee in Ungarn stationierte Soldaten.
Die Vertreter der Fidesz-Partei stehen dem Antisemitismus in nichts nach, wie der Fidesz-Parlamentsabgeordnete und Bürgermeister von Edelény, Oszkár Molnár bewies, als er davon schwadronierte, dass das „jüdisches Kapital“ Ungarn verschlinge und schwangere Roma ihre Bäuche mit Schlägen traktieren, um mit ihren behinderten Kindern die Wohlfahrtsschröpfung zu maximieren. Ebenso ist strittig wie die Jobbik-Partei sich finanziert. Jedenfalls unterhält sie gute Kontakte zu ihren Gesinnungskameraden nach Tehran. Zu den Parlamentswahlen 2010 forderte Gábor Vona von Ahmadinedschad, die Pasdaran als Wahlbeobachter einzusetzen. Mag man den Gerüchten Gehör schenken, wird die Jobbik-Partei vom Mullah-Regime finanziert. (6) Ideologisch steht diese Partnerschaft jedenfalls schon. So verlangte die Jobbik-EU-Abgeordnete Krisztina Morvai 2009 in Brüssel, dass der Iran die Menschenrechte in Ungarn kompromisslos verteidigen sollte: „Auf welcher Rechtsgrundlage mischt sich die EU ein bei Menschenrechtsverletzungen von Ländern außerhalb der EU, wenn sie nicht bereit ist, gegen Menschenrechtsverletzungen in EU-Ländern vorzugehen? Hiermit fordere ich unsere iranischen Freunde auf, von der Opposition – aber auch von Regierungsseite -, bei der Verteidigung der Menschenrechte der Ungarn zu helfen.“

4.
„Der raffende räuberische Geist von anders gearteten Menschen, die nie die Luft des Schaffens gekannt haben, die ruhelos von Ort zu Ort zogen, die nirgends Wurzel fassen konnten, die nicht erdverwachsen in langsamer Entwicklung zu immer höherer Kultur emporstiegen, sondern mit ihrem ruhelos beweglichen Geist und mit ihrem Geld von Land zu Land wechselten“ charakterisiert Gottfried Feder, die jüdische ‚Anti-Nation’ und verrät, was man als vollwertiges Glied der deutschen Nation zu sein hat: Staat, Scholle und Fabrik treuergebend und in seliger Eintracht mit der Erdwurzel betriebsam. So liegt es nicht fern, dass Victor Orbán, wenn er gegen die Spekulantenwirtschaft wettert, seine Bündnispartner für das Modell des autoritären Staates erkennt und das Bündnis mit China sucht. Monatelang hofierten ungarische Regierungsdelegationen die Volksrepublik China und bestrebten die intensive wirtschaftliche Zusammenarbeit an. Zu dem Angebot erklärte Orbán sich China als „Hub nach Europa“ anzubieten und so eine Alternative gegenüber Brüssel, „dem neuen Moskau“ (O-Ton) zu finden. (7) Besonders zählebig wirkt in Ungarn der antisemitische Mythos vom „Judenbolschewismus“, der mit dem „heimatlosen Finanzkapital“ eine verschworene, konspirative Macht bilde. Der antisemitische Charakter enthüllt sich in dem Hass auf Budapest, dass unter Eingeweihten als „verjudet“ tituliert wird. In Konformität wird der urbane und kosmopolitische Lebensstil – auch in regierungsfähigen Kreisen – als jüdisch affrontiert. Die „Tel-Aviv-New York-Brüssel-Achse“ und der eingeschlagene Anti-EU-Kurs ist kein Arkanum. Die Supermarktkette CBA wirbt seit kurzen mit magyarischen Waren für magyarische Kunden. Die vom Fidesz-Ministerpräsidenten Victor Orbán empfohlene Wochenzeitung „Magyar Demokrata“ rät überdies, die „Ungarische Gendarmerie“ des antisemitischen Kollaborationsregimes um den Reichsverweser Miklós Horthy zu reaktivieren. (8) Die westlichen Medien interessieren sich für die Fidesz-Partei nur marginal und legen den Fokus viel mehr auf die „spektakulären“ Menschenjagden der faschistischen Jobbik und MIÉP. Dabei wäre es mit mindestens gleichsamer Bedeutung nötig, die regierungs- und bündnisfähigen politischen Kräfte, die sich nicht schon im Vorfeld selbst diffamieren, auf ihren bedrohlichen Gehalt zu prüfen. Wenn die Jobbik-Partei sich weiter im Aufwind befindet und damit Fidesz Konkurrenz macht, ist es sehr wahrscheinlich, dass letztere in steigendem Maße auf die Anwendung faschistoider und faschistischer Methoden setzen wird.

5.
Für die Möglichkeit auf einen vernünftigen Kampf gegen die Faschisierung ist es gegenwärtig schlecht bestellt, denn es gibt bisher keine schlagkräftige Opposition. Die wenigen liberalen Kräfte, die unter anderem 2006 auch von Gerhard Schröder unterstützt wurden, sind zu marginal. Im aktuellen Protest um die Neubesetzung des Intendanten des Budapester Theaters zeigt sich die Machtlosigkeit der Oppositionellen. (9) Die Proletarisierten werden, wenn sie weiterhin ihre Interessenvertretung in Gewerkschaften sehen, auch künftige Pleiten wie beim „D-Day“ in Kauf nehmen müssen. (10) Sie müssen – mehr und nicht weniger – ihre eigene Lage erkennen. Also die Inbesitznahme der theoretische Mittel zur Kritik ihrer Lebenssituation vorantreiben und Maßnahmen in Anspruch nehmen, um der alltäglichen Zwangsgewalt des Staates bestmöglich zu entrinnen. Damit sie der herrschenden politischen Macht nicht weiterhin ausgeliefert sind, ja damit sie gegen diese und die faschistischen Rackets in die Offensive gehen können, müssen sich die antifaschistischen Kräfte assoziieren und bewaffnen. Ein antifaschistischer Kampf gegen die weltweit wirkenden reaktionären Bewegungen lässt sich nicht auf nationale Grenzen festschreiben und so „können Bündnisse mit den bürgerlich-fortschrittlichen Kräften sich als nützlich erweisen, die sich aus verschiedenen Gründen gegen die weltweite Reaktion stellen und bestimmte zivilisatorische Formen vor deren Beseitigung bewahren.“ (11)

David

————————————————————————————————
(1) http://www.freitag.de/community/blogs/rdannemann/unruhe-im-lukcs-archiv–im-umfeld-der-aktuellen-ungarn-debatten-
(2) Hier wird die transsilvanische Hymne nach Ende der Redezeiten im ungarischen Parlament angestimmt und lediglich ein paar Sozialisten halten es für nötig den Saal zu verlassen. (14.05.2010) http://www.youtube.com/watch?v=_n95Fur-wOI
(3) Damit war die Überwindung der Schuldenkrise gemeint. Vergleiche:
http://www.eu2011.hu/de/europa-ist-staerker-geworden-%E2%80%93-artikel-von-ministerpraesident-viktor-orban-fur-eu2011hu
(4) http://jungle-world.com/artikel/2011/31/43730.html
(5) Hier sind weitere Beschneidungen im Arbeitnehmerrecht aufgeführt:
http://www.pesterlloyd.net/2011_34/34untertanenstaat/34untertanenstaat.html Mit dem Drang zum autoritären Staat steht Ungarn nicht allein da, auch in Tschechien werden unter der Flagge der Krisenlösung das Arbeitsrecht beschnitten.
(6) http://pusztaranger.wordpress.com/2009/11/22/wird-jobbik-vom-iran-finanziert/
(7) „Moskau“ ist die strukturell antisemitische Chiffre für den volskraftzersetzenden Kommunismus.“
(8) Die Gendarmerie hat bis zum 9. Juli 1944 hunderttausende ungarische Juden binnen weniger Wochen in jene Waggons geprügelt, die nach Auschwitz fuhren.
(9) http://www.welt.de/politik/ausland/article13656953/Rechtsextremisten-uebernehmen-Budapester-Theater.html
(10) http://pusztaranger.wordpress.com/2011/10/01/d-day-massendemonstrationen-gegen-die-regierung/
(11) Vgl.: Felix Artikel: „Umrisse einer Kritik des Faschismus“

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Prolog Ungarn [# 1]