Vortrag: Zur Ökonomie einer herrschaftsfreien Geselschaft, 6.1.2021

Folgendes empfehlen wir:

Liebe Interessierte an der Arbeitszeitrechnung,

Wir wollen euch herzlich zu unserer Veranstaltung mit Felix Klopotek an
diesem Donnerstag, 6.1., um 19 Uhr im Museum des Kapitalismus in Berlin
einladen (Köpenicker Str. 172, 10997 Berlin).

Unser Anliegen ist es, die Arbeitszeitrechnung bekannter zu machen, wie
sie von der Gruppe Internationaler Kommunisten (GIK) in den 1920er
Jahren ausgearbeitet wurde. Felix Klopotek wird ihre zentrale Schrift,
die „Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung“
vorstellen, sie in einen zeithistorischen Kontext einordnen und in Bezug
zu aktuellen Debatten setzen. Von Felix Klopotek ist vor kurzem das Buch
„Rätekommunismus. Geschichte – Theorie“ im Schmetterling-Verlag erschienen.

Die Veranstaltung wird unter 2G+ stattfinden und die Teilnehmerzahl
begrenzt sein. Wir würden uns über eine Mail freuen, wenn ihr vorhabt zu
kommen, das macht uns die Planung einfacher. In jedem Fall wird die
Veranstaltung auch in unserem Telegram-Kanal
gestreamt werden. Weitere Informationen
auch auf unserem Blog.

Viele Grüße,

IDA

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Vortrag: Zur Ökonomie einer herrschaftsfreien Geselschaft, 6.1.2021

Militärisches zur sogenannten „Revolutionstheorie“

Von Jörg Finkenberger

1.

So wenig es eine Theorie der Gesellschaft gibt, gibt es eine Theorie der Revolution. „Selbst wenn die Soziologie eine Wissenschaft wäre, wäre ihr der Begriff der Revolution nicht zugänglich“ (Landauer, Die Revolution, 1907); spätestens an den Revolutionen haben alle Gesellschaftstheorien sich blamiert; eine revolutionäre Theorie der Gesellschaft, gar eine „Revolutionstheorie“ ist ein Ding der Unmöglichkeit, wie eigens zum Hohn auf diese unverzichtbare Einsicht erfunden. Die Gesellschaft ist allerdings nur von der Revolution her zu begreifen; aber von der Revolution selbst eine Theorie haben zu wollen, ist genau deswegen ein anderes Ding.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Militärisches zur sogenannten „Revolutionstheorie“

Glanz und Ende des Queerfeminismus

Von Jörg Finkenberger

Es wird wieder einmal viel über den Queerfeminismus geredet, und alle Beteiligten tun so, als wüssten sie genau, was das ist. Als redete man über einen feststehende, in sich zusammenhängende Strömung oder Lehre, die man dann annimmt oder ablehnt. Mir will dieser Trick auch bei längerem Nachdenken nicht gelingen; mir scheint der Queerfeminismus im Gegenteil ein Bündel von Ideen zu sein, die auch bei grosser Anstrengung nicht zusammenhängen wollen. Oder genauer gesagt, ein Bündel von Ideen, die nicht von eigener Logik zusammengehalten werden, sondern von einem Traum, oder neutraler gesagt vielleicht einem unwiderstehlichen Wunsch.

Über einen Traum lässt sich schlecht streiten. Entweder man teilt ihn, oder man teilt ihn nicht. Aber man kann auch nicht aus einem Traum heraus argumentieren, so als ob man die, die ihn nicht teilen, auf ihn verpflichten könnte. Wenn nicht alle ihn, auf irgendeine Weise, teilen, dann wird er wirklich nur ein Traum bleiben.

Alle Bewegungen, die auf Veränderung, oder sagen wir ruhig Befreiung, ausgehen, stehen vor diesem Problem. Es ist ganz normal für solche Bewegungen, dass sie nicht genau zu sagen wissen, was sie sind und wo sie hinwollen. Aber es ist auch bekanntlich ganz normal für Bewegungen, dass sie sich verlaufen, dass sie scheitern, dass sie gezähmt und von ihrem Feind sich dienstbar gemacht werden. Eine lebendige Bewegung hat sich mit solchen Gefahren auseinanderzusetzen und tut das in der Regel auch deutlich hörbar. Man hört aber alarmierend wenig derartiger Befürchtungen aus den Reihen des heutigen Queerfeminismus, man fürchtet fast, es könnte schon längst geschehen sein.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Glanz und Ende des Queerfeminismus

Aktuelles von der belarussisch-polnischen Grenze

– spf

Nur falls es jemand interessiert, wie sich „ein bis an die Zähne bewaffnetes Abstrakt“ (Erich Mühsam) der Staatlichkeit konkret an empirischen menschlichen Leben auswirkt und wie eine Kritik daran aussehen kann, beeindruckende Beispiele können gerade an der polnisch-belarussischen Grenze gefunden werden.

Stattdessen üben sich manche Linke im Aufrechnen: Die aktuelle Krise sei der Preis für die militärische Beteiligung an der freiheitlich-demokratischen Irak-Invasion 2003. Also hat es Polen jetzt völlig zurecht getroffen. Ist Lukaschenko jetzt so was wie der Racheengel Elohims? Manche abergläubische Menschen können übrigens solche Verbindungen aus dem Stegreif herstellen, meistens nach dem allseits beliebten Schema „So was kommt von so was“ – und müssen dabei keine Sekunde lang nachdenken. Nun wollen die Leute an der Grenze gar nicht nach Polen, sondern weiter. Für sie ist es gar nicht wünschenswert, sich auf dem polnischen Territorium erwischen zu lassen. Dublin II hat noch niemand abgeschafft.

Warschau hat beschlossen, die „Migrationskrise“ auf die harte Tour, mit viel Repression zu regeln. Warum also nicht aus der Ukraine nach Ungarn, Slowakei, Rumänien? Dafür könnte es jetzt schon zu spät sein. Niemand will diese Masse an Menschen, die insgesamt auf ca. 12000-15000 geschätzt wird, bei sich haben oder nur durchlassen.

Es kommen gewisse Parallelen zu 2015/16 in Erinnerung. Sicherlich, aber nur zum Teil. Macht Lukaschenko einen auf Erdogan, Morawiecki mit seinem Innenminister Kaminski einen auf Orban? Erdogan hat die Situation für sich genutzt, Lukaschenko hat sie aufgebaut und gesteuert; Morawiecki, wie wir sehen, versucht die Außengrenze zu verteidigen. Wie und wann sich das Ganze auflöst, ist nicht abzusehen. Kann sein, dass es ganz anders ausgeht als 2015/16.

Wie dem auch sei, das sind alles Spekulationen. Die Lage wird sich täglich, wenn nicht stündlich ändern. Ein paar sind gestorben, es werden wahrscheinlich noch mehr sterben.

Irak versucht die Ausreise zu unterbinden, nur auf welcher rechtlichen Grundlage man Menschen mit touristischen Visen stoppen kann sogar eigene BürgerInnen zu evakuieren, die belarussische Polizei lässt die Leute von der Grenze nicht zurück nach Minsk kehren, sie hätten ihre Entscheidung dann angeblich getroffen, und das unumkehrbar.

It is at that moment that the journey usually turns into a nightmare. The migrants told the Guardian how Belarusian troops gathered groups of up to 50 people and then cut the barbed wire with shears to allow them to cross.

On the other side, nearly 20,000 Polish border police, flanked by the military, are deployed in a show of force unknown in the country since the end of the cold war. Hundreds of people are being pushed violently pushed back to Belarus, with some attempting the crossing dozens of times. It is a question of luck whether they eventually manage to make it through safely.

Laut dem belarussischen oppositionellen Telegramkanal „Nexta“ stacheln belarussische Grenzschützer die Geflüchteten dazu an, die Grenzübergänge zu erstürmen, und blenden dabei ihre polnischen Kollegen mit Scheinwerfern und Lasern. Indes sind in den Krisengebieten entlang der Grenze keine NGOs, Hilfsorganisationen, JournalistInnen usw. erlaubt, es drohen Verhöre und saftige Geldbußen, eventuell auch Haft. Es bleiben nur die Einheimischen eben. In den Wäldern auf der polnischen Seite würden sich angeblich bereits etwa 1000 Menschen verstecken.

Da folgten manche EinwohnerInnen dem Beispiel vom Rechtsanwalt Kamil Syller und initiierten eine Kampagne namens Zielone Światło, „Grünes Licht“ also. So kennzeichnen sich Häuser, wo Geflohene schnelle Hilfe bekommen können. Von vergleichbaren Initiativen aus der belarussischen Gesellschaft haben wir bis jetzt nichts gehört. (Nur dass  da jemand am 1. November versuchte, einen Generalstreik zu simulieren, was nur kläglich  scheitern konnte).

Even one house in each village is enough. This way we can take care of a large number of people,” says Siller.

Außerdem ist es eine elegante Art und Weise, der regierenden PiS mit ihren Morawieckis, Dudas, Kaminskis, Błaszczaks und wie sie alle heißen einen nicht zu übersehenden Mittelfinger ins Gesicht zu halten.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Aktuelles von der belarussisch-polnischen Grenze

Grundlagen des Freiburger Materialismus

Es ist heute nicht mehr, wie früher, grosse Mode, den Namen der „materialistischen Kritik“ für jeden Scheissdreck zu missbrauchen. Das ist noch nicht lang so; vor zehn Jahren stiefelten die damals noch jungen Herren noch stolzer einher und sagten „die Kritik dies“ und „die Kritik das“, wenn sie von sich selbst sprachen, nicht anders als dazumal der Selige Bruno Bauer.

Der Trick war natürlich der, dass niemand genau wusste, was diese „Kritik“ denn sein soll, und wo sie anzutreffen ist. Und als die Gecken, die sich dazumal noch „Antideutsche“ nannten, „die Kritik“ für ihre Zwecke, nämlich schöngeistige Übungen zum akademischen Vorankommen, genug benutzt hatten, liessen sie sie, als vorerst nutzlos, wieder fallen.

Wir haben ein anderes Interesse an der materialistischen Kritik, nämlich weniger an ihrem Namen, der heute so glänzend gar nicht mehr ist; sondern an der Wahrheit, die sie lehrt. Aber auch wir und die unseren können heute nicht ohne weiteres davon ausgehen, diese Kritik und jene Wahrheit einfach in der Tasche zu haben.

Unter „Materialismus“ verstehen wir natürlich nicht die Varianten des Hegel-Marxismus, die unter den sogenannten marxistischen Intellektuellen immer vorherrschend sein werden. Im Gegenteil ist ein „Materialismus“ wertlos, der sich mit der idealistischen Doktrin, mit der politischen Spaltung der Theorie von der Praxis, insgesamt mit der Vorherrschaft der Intellektuellen und andrer Menschenverwalter überhaupt auch nur verträgt.

Materialistische Kritik ist Krieg; geführt gerade gegen die herrschende Ideologie und ihre Schildknappen, gegen ihre bezahlten und unbezahlten Kopflanger, und gegen die lächerlichen Prätensionen ihrer Philosophie, aber mit den Waffen der Philosophie und auf ihrem eigenen Boden. Er wird niemals entschieden werden mit diesen Waffen und auf diesem Boden; er wird entschieden in der Welt, vom Schicksal der „wirklichen Bewegung“, und deshalb bedeuten seine Siege, selbst seine besten, für sich selbst nichts. Seine Niederlagen allerdings, man mag es glauben oder auch nicht, sind Niederlagen im wirklichen Krieg.

Wir kennen von diesem Materialismus keine fertig ausgearbeitete Form, nur Versuche, Bruchstücke; ja es ist gesagt worden, dass Materialismus als fertig ausgearbeitete, vollständige Welterklärung mit Mitteln der Theorie ein Ding der Unmöglichkeit ist. Wer eine solche Theorie in der Tasche hätte, hätte den Materialismus widerlegt, denn er hätte die Allmacht des Gedankens bewiesen. Es ist gesagt worden, dass Materialismus nie als Theorie der Wirklichkeit, nur als ihre Kritik möglich ist; und als Kritik nur soweit, als ihm die Krise dieser Wirklichkeit dabei zu Hilfe kommt.

Den Heutigen sind solche Sätze so unverständlich wie vergessene Zaubersprüche; die einzige noch halb lebendige Tradition eines revolutionären kritischen Materialismus ist selbst fast verschüttet und vergessen, nämlich der spöttisch so genannte freiburger Materialismus; nach der ISF Freiburg, wo er nämlich formuliert worden ist, aus den Traditionen der kritischen Theorie und des Rätekommunismus.

Der freiburger Materialismus, ausgerechnet, hat der „wirklichen Bewegungen“, an der uns alles liegt, mehr mitzuteilen, als alle Schuldoktrinen. Es ist nicht lang her, dass er, wie es auch recht und billig ist, den Hütern der patentierten Weisheit als Schreckgespenst diente, an welchem sie versuchten, dem Materialismus den Materialismus auszutreiben. Heute ist er, scheint es dagegen, tot und begraben.

Aber, wie wir in Bayern sagen: die Zeiten werden sich ändern, die Blöden sind dann gescheit. Wir werden in der nächsten Zeit den Versuch beginnen, die Grundlagen dieser ausserordentlichen Gedanken freizugraben; ihre Voraussetzungen, und auch ihre Begrenzungen. Wir hoffen, dadurch einen neuen Ansatz vorzubereiten für eine materialistische Kritik, von der wieder eine Gefahr für die Ordnung der Dinge ausgeht.

Die Beiträge, die dazu vorbereitet sind, werden hier in loser Folge erscheinen; die Termine für die Diskussionen, die darüber nötig sein werden, geben wir auf Anfrage über E-Mail bekannt. Wir haben vor, Protokolle der Diskussion zu veröffentlichen. Eingesandte Beiträge sehen wir uns an, wenn sie es verdienen. Eine Mailing-Liste wird vorbereitet. Alle Freundinnen und Freunde des freiburger Materialismus sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden.

 

Veröffentlicht unter freiburger materialismus, Geschireben | Kommentare deaktiviert für Grundlagen des Freiburger Materialismus

Buchbesprechung: China

Jason M. Kelly, Market Maoists, the Communist Origins of China’s Capitalist Ascent, Harvard University Press, 2021

Ralf Ruckus, The Communist Road to Capitalism, How Social Unrest and Containment Have Pushed China’s (R)Evolution Since 1949, PM Press 2021

Manfred Elfström, Workers and Change in China: Resistance, Repression, Responsiveness, Cambridge University Press, 2021

Wu Zhongmin und He Jun, Essentials of Governance, Twelve Lectures on Social Contradictions in China, Brill, 2021

Steven Rolf, China’s Uneven and Combined Development, Palgrave Macmillan, 2021

Desmond Shum, Red Roulette, An Insider’s Story of Wealth, Power, Corruption and Vengeance in Today’s China, Scribner 2021

Shaojie Zhou und Angang Hu, China: Surpassing the „Middle Income Trap“, Palgrave Macmillan, 2021

Roger Garside, China Coup, The Great Leap to Freedom, University of California Press, 2021

Es gibt über China seit geraumer Zeit mehr Bücher pro Jahr als Augen, sie zu lesen, und das wird sich auch nicht mehr ändern. Die meisten sind nicht der Rede wert. Auch die hier besprochenen, alle aus dem Jahr 2021, sind nicht an sich selbst bemerkenswert. Man greift sich zuweilen, alle paar Jahre, so ein paar neu erschienene Sachen heraus und schaut sie sich an, meistens ist es alles das selbe. Die Sachen, um die es hier geht, sind untereinander so verschieden wir nur möglich, aber sie haben auf bestürzende Weise etwas gemeinsam, was derartige Bücher vor fünf Jahren, auch vor 2 Jahren noch nicht gemeinsam hatten.

1

Nehmen wir mal eine Handvoll Titel aus den letzten Jahren; Sachen, um die es hier, ich wiederhole das, ausdrücklich nicht geht. Daniel F. Vukovich, Illiberal China, Palgrave Macmillan, 2019 etwa, ein Buch, das nebenbei auch Dienst tut als Beispiel, warum man Politikwissenschaftlern nie ein Wort glauben sollte. Vukovich interessiert sich für „Diskurse“, und redet ansonsten viel über die „entpolitisierte“ Art und Weise, wie Politik überall, z.B. auch in China, stattfindet. Es fällt ihm nicht ein, dass es da einen Zusammenhang gibt und dass sein verdinglichtes Geschwätz in einem weniger „entpolitisierten“ Umfeld dem Gespött verfiele.Ihn fasziniert natürlich die ebenfalls von Politikwissenschaftlern erfundne sogenanne chinesische „Neue Linke“, die so etwas lehrt wie eine Mischung von Wagenknecht, Melenchon und Dugin. Das hält er für sehr „politisch“ und für fast etwas bessres als Klassenkampf, und schreibt diesem neuen „Diskurs“ einige Erklärungskraft für die soziale Unruhe im gegenwärtigen China zu. Es ist ja bekanntlich undenkbar, dass das ungelehrte Volk sich zusammenrottet, ohne dass vorher ein Philosoph herausgefunden hat, was sie dabei denken können. Die Zeit für derartige Professorenphilosophie ist aber vor 10 Jahren abgelaufen. Das hat sich noch nicht überall herumgesprochen, aber es ist so.

Wenn es um China geht, verkaufen sich solche Sachen einstweilen noch. China ist bekanntlich unveränderlich, hier gelten andere Gesetze als sonst in der Geschichte. Daran glauben allerhand Leute in Westen fest. Sehr viel schmaler ist deshalb die Literatur z.B. über die immense Streikwelle, die um 2010 angefangen hatte; Ren, Li, Friedman, China on Strike, Haymarket Books, 2016 gehört dazu. Solche Arbeiten sind immens wichtig, aber nie zureichend. Sie sind die einzigen, die nicht aus der Herrschaftsperspektive geschrieben sind, aber genau deswegen sind die Einblicke, die sie erlauben, immer fragmentarisch. Sie werden auch nicht gelesen, und wenn, werden sie nicht verstanden, weil die Klasse, die solche Bücher liest, von Streiks soviel versteht wie von der Arbeitswelt überhaupt.

Oder Huang, Cracking the Chinese Conundrum, Oxford University Press, 2017. Eine nützliche Erinnerung daran, dass damals die Literatur bis neulich hauptsächlich gespalten war zwischen sogenannten Optimisten und Pessimisten, solchen also, die das „chinesische Modell“ für durchhaltbar hielten und solchen, die nicht. Das „chinesische Modell“ heisst übrigens mit bürgerlichem Namen „kapitalistische Produktionsweise“, womit alles über seine Durchhaltbarkeit gesagt ist; und alles darüber, wie verdreht diese Debatte geführt wird.

Huangs Buch ist vom Standpunkt der Optimisten, d.h. es enthält Perlen wie diese: „Der Ansteig der Verschuldung muss deswegen kein so ernstes Problem sein wie viele glauben, vorausgesetzt, das Niveau der Grundstückspreise ist durchhaltbar.“ Ich nehme an, der verehrte Lesepöbel hat die Nachrichten über die Immobilienfirma Evergrande gelesen. Man wird keinen Widerspruch erwarten müssen, wenn man die Schule der sogenannten Optimisten für erledigt hält.

Bei den 2021 erschienenen Büchern ist der Ton auf einmal völlig anders. Es gibt nicht mehr Optimisten und Pessimisten. Das liegt nicht einfach daran, dass die Optimisten dieses Jahr keine Bücher herausgebracht hätten; sondern ihre Position hat sich gegenüber der Realität verschoben. Man gewinnt, wenn man ein paar davon liest, den Eindruck, dass eine Krise angefangen hat von Proportionen, die über 2008 hinausgehen; und bei der in China die Decke mit herunterkommen könnte. Die Frage ist nicht mehr, ob das chinesische System die nächste Krise übersteht; die Frage ist, ob es einfach zusammenbricht oder es vorher auf einen Krieg ankommen lässt.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Buchbesprechung: China

Zum Beispiel Anger-Crottendorf

-spf

Es ist seltsam, wenn man erst in einer sog. überregionalen Zeitung wie das „neue deutschland“ über kriegsähnliche Zustände im eigenen Viertel lesen muss. „Kriegsähnlich“, naja. Menschen machen sich Sorgen, dann machen sich andere Menschen darüber auch Sorgen und wiederum andere fangen an sich auch deswegen zu sorgen und sagen: „OMG, wer hat den Nazis schon wieder die Tür aufgemacht?“ Es sieht in etwa so aus:

Rund einhundert Garagen werden abgerissen, im Osten von Leipzig. Die boomende sächsische Großstadt, die nach einer langen Phase rückläufiger Einwohnerzahlen seit einem Jahrzehnt wieder deutlich wächst, will auf dem Gelände ein dringend notwendiges Schulzentrum errichten. Vor allem von älteren, in der DDR sozialisierten Männern hagelt es Einwände und Kritik. Denn für sie ist dieser Ort weit mehr als ein überdachter Abstellplatz für ihre Fahrzeuge. Viele Jahre lang hat ihnen der Garagenhof als Bastelraum und Treffpunkt gedient; hier fanden und trafen sie Freunde, für manche Bewohner der Nachbarschaft war er das Zentrum ihres sozialen Lebens. Dass er jetzt einem Neubauprojekt weichen soll, führt zu enormer Verbitterung – die von interessierter Seite aufgegriffen wird. Die empörten Pächter richten Protestnoten an die Stadt, schreiben E-Mails, suchen politische Unterstützung. Bei der Leipziger AfD stoßen sie damit auf offene Ohren, bei anderen Parteien eher nicht. So tut sich 2018 im Quartier eine »populistische Lücke« auf.

Die Zeit der NPD-gesteuerten „Elterinitiativen gegen Flüchtlingsunterkünfte in der Nachbarschaft“ in Leipzig scheint zwar vorbei zu sein, aber die Masche bleibt dieselbe. Witzig, dass solche Sachen, die vor nicht so langer Zeit noch hier und da in Ostdeutschland pogromähnliche Formen annahmen, im Bericht nicht auf „einen Mangel an Partizipationsmöglichkeiten im lokalen Nahraum“ gereimt werden.

Ja, die alte gute „Garagenkultur“. Kenn ich auch noch „von früher“, diese Wohnungsverlängerung und Ersatz für Hobbykeller, Wohnzimmer und Abstellraum gleichzeitig, der sich selbst dann gelohnt hat, wenn man kein Auto oder Motorrad hatte. Ein Raum der unbegrenzten Männlichkeit. Es waren bzw. sind ja nicht die Frauen, die da rumhängen, wenn gerade kein Stadion- oder Kneipenbesuch ansteht. Nun sieht es so aus, als müsste der potthässliche Biotop (von denen es noch viele in der Stadt noch zerstreut sind, wenn man denn überhaupt hinschaut) hinter der alten Feuerwache in Crottendorf, einem vergleichsweise jünger und autoärmer werdenden Stadtteil, einem Schulgebäude weichen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Zum Beispiel Anger-Crottendorf

China und die Krise

Es kann natürlich sein, dass wir die Zeichen unsrer Zeit völlig missdeuten; aber folgende Entwicklungen scheinen uns auffällig:

1. Die USA orientieren sich ernsthaft auf Konfrontation gegenüber China. Man muss sich nicht wundern, dass das nicht vor vier Jahren gesagt worden ist, über den vorherigen Präsidenten. Präsident Biden hat ohne zu zögern Afghanistan geopfert und das mühsam aufgebaute System, das er der USA erlaubte, den sogenannten Krieg gegen Terror weiterzuführen, ohne eine Niederlage eingestehen zu müssen. Direkt danach der strategische Handel mit Australien: Atom-U-Boote, die ein französisches Angebot aus dem Rennen schlagen, und eine neue Allianz im pazifischen Raum; dazu weitgehende Annäherung an Indien. Erklärtermassen ist diese Politik gegen China gerichtet.

2. China wird von den europäischen Kapitalisten hauptsächlich als ein grosser Markt gesehen; wie früher die USA, d.h. als Chance für zweitrangige Ökonomien wie die deutsche, an der Stellung einer erstrangigen zu parasitieren. Der jahrzehntelange Aufstieg der chinesischen Kapitalismus schien ihnen immer Recht zu geben.

Nun ist aber in der Zwischenzeit mehrerlei eingetreten. Ausgerechnet 2011 kam es in China zu riesenhaften Streiks, die arabischen Aufstände hätten mehrmals da hineingepasst; das ist der harte Grund dafür, dass die chinesische Führung seither beschlossen hat, die Wirtschaft inskünftige mehr auf „Binnenkonsum“ und „Massenkaufkraft“ auszurichten.

Das Problem ist dabei nicht nur, dass das mit schnellem und hohem Wachstum auf die Dauer nicht vereinbar ist; das Problem ist noch viel mehr, dass es zu sinkender Produktivität führt. „According to data from the Conference Board, total factor productivity declined 1.3 percent every year on average between 2008 and 2019, meaning China is spending more to produce less each year.“

Die chinesische Wirtschaft produziert wie jede kapitalistische Wirtschaft einen eigenen Krisenzyklus; und je entwickelter sie ist, desto prononcierter dieser Zyklus. Je grösser der produzierende Kapitalstock, desto grösser einerseits die Wirkung der chinesischen Krisen auf den Krisenzyklus der Weltökonomie; desto tiefer aber auch die zyklischen Rezessionen, in denen er sich ausdrückt.

Ziemlich alleine in Europa behaupten wir ja z.B., 2015 auf 2016 habe es eine globale Rezession gegeben, die von den Ökonomen meistens unbemerkt geblieben sei, weil sie einen untypischen Verlauf hatte; und diese sei als erste globale Krise von China ausgegangen. Wir sind damals so weit gegangen, für 2022 die nächste zyklische chinesische Krise mit viel grösserer Dimension anzukündigen. Ich bitte in diesem Zusammenhang, die Nachrichten um die Immobilienfirma Evergrand genau zu verfolgen.

3. Eine derartige Krise, von den Ausmassen der Krise von 2008, hätte eine ganze Reihe wahrscheinlicher Folgen. China hat seit 10 Jahren bedeutend mehr importiert als früher; das kann sich schnell ändern. Der chinesische Martk verliert dann seine strategische Relevanz. Den europäischen Mächten wird dann nichts anderes übrigbleiben, als sich der Konfrontation auf der Seite der USA anzuschliessen.

Diejenigen Kapitalien, die auf den chinesischen Markt ausgerichtet sind, werden von der Krise mit ergriffen werden; und es ist kaum zu überreissen, welche das sein werden, aber es wird jedenfalls auch hier wieder die Auto-Industrie mit dabei sein. Die deutsche Prosperität kann jäh abreissen, und der industrielle Kapitalstock ist up for grabs.

In dem Kontext einer weltpolitischen Konfontation wird es wahrscheinlicher, dass auf die Krise wichtiger Industriezweige auch mit den entsprechenden Mitteln reagiert wird: staatliche Zwangsbewirtschaftung, Marktordnung, kriegswirtschaftliche Beschlagnahme. Es wird viele geben, denen auf einmal einfallen wird, darin einen „sozialistischen “ Inhalt zu entdecken. Man sollte sich, ehe der rough ride losgeht, gut einprägen, was man dazu wissen muss, nämlich: das ist ein sogenannter Scheissdreck.

4. Man sollte sich den Hinweis mit den Atom-U-Booten genau gesagt sein lassen. Die militärische Seite der Eskalation wird im südchinesischen Meer ausgetragen werden, und zwar um die Insel Taiwan. Die Ereignisse um Hong Kong haben gezeigt, dass die chinesische Führung nicht mehr willens oder in der Lage gewesen ist, eine Wiedereingliederung abgetrennter Landesteile auf dem Wege friedlicher Übereinkunft zu erreichen. Grenzkonflikte mit Indien werden als strategische Nebenschauplätze dienen; aber noch mehr das Bündnis zwischen China und Pakistan, das ohnehin schon sehr eng ist.

Zu einem gewissen Teil ist die neue Bündniskonstellation vorgeprägt durch die Allianzen der Obama-Ära, d.h. durch das Bündnissystem Putins. Aber es ist überhaupt nicht klar, wie energisch die USA versuchen werden, Putin oder einige seiner Verbündeten zu einem Seitenwechsel zu bewegen. Einige sind ohnehin schon gewandert, z.B. Israel durch die letzte Wahl und damit ein Teil der sunnitischen Staaten. Saudi-Arabien wird diesesmal nicht als erste Macht einen Botschafter zu den Taliban entsenden.

In einigen mehr oder minder wichtigen Staaten scheinen politische Veränderungen anzustehen, z.B. Polen und Ungarn. In anderen, z.B. der Türkei, sind sie blockiert gerade durch die aussenpolitische Zwangslage, die einstweilen wie eine Garantie für den Machterhalt feindlich verkeilter Regime wirkt. Aber es genügen verhältnismässig geringe Erschütterungen, um das ganze labile System der jetzigen Mächte umzuwälzen. Und es sieht nicht so aus, als ob der Eintritt Chinas als Garantiemacht der Regime an Russlands Stelle die Sache bedeutend stabilisieren wird.

Die Grundlage sind gelegt für Erschütterungen, die viel weittragender sein werden als die von 2011.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für China und die Krise

„Gewisse Professionalisierungstendenzen“

Von den Erscheinungen dieses Sommers hat mich am meisten die 10. Ausgabe des Feingeistmagazins „Trieb“ vom Dresdener Bischofsweg gefreut. Ich wartete darauf immerhin seit 2014, seit der dünnen 9. Ausgabe. Ernsthaft. Über den Späti, dessen Besitzer seine und seiner Kundschaft literarische Produktion abdruckt und wiederum seiner Kundschaft neben Getränken und Knabberzeugs anbietet, bin ich zufällig 2009 bei den sog. „libertären Tagen“ gestolpert. Ich dachte, ich erwähne das besser als meine „ganz persönliche 9/11-Geschichte“ auszupacken.

Während das letzte Heft (bekannt als „trieb 9“) noch eine Danksagung an das Open-Source-Programm Scribus enthält, wird die neue angeblich vom Dresdner Amt für Kultur und Denkmalschutz gefördert. Auch Peter (von Herrschaftsanbetern, die sich für seine Anbeter halten, manchmal auch Petrus genannt) Hacks seinerzeit wollte die vornehmliche Bestimmung des Künstlers darin sehen, dass dieser seine Brötchen im Polieren der Herrschaftsstiefel verdiene. Der Versuchung ist schwer zu entkommen, ich weiß es.

Überhaupt lassen sich am aktuellen Heft gewisse Professionalisierungstendenzen feststellen. „Trieb“ ist dick und teuer geworden, auch schön. Das Fotoshooting mit der hübschen Asiatin soll vermutlich von der Schäbigkeit der Dresdner Neustadt ablenken oder diese sogar betonen – wer weiß das schon. Ist ja Kunst. Außer „unverständlichen Mitteilungen“ in Prosa- und Gedichtform gibt es eine ausführliche ethnologische Studie zu BesucherInnen des Spätshops. Man leidet zwar an der Ausführlichkeit, kann aber das Heft nicht aus der Hand (eigentlich ist es ein Buch) legen. Es folgen erbauliche Schrottpresse und Dokumentation einer Auseinandersetzung mit dem Ordnungsamt, dem Naturfeind eines/r jeden Stätshop- und KneipenbesitzerIn.

Die KünstlerInnen sind bekanntlich wie kleine Hunde, die als erste am Popo des Weltgeistes erschnüffeln, woher der Wind weht. Und diesem Drang, diesem Trieb können sie sich gewissermaßen nicht widersetzen. So haben das zumindest die führenden Literaturwissenschaftler der Antike Kloppstock und Lukacs formuliert, dieser Satz ist seitdem als das Kloppkacs‘sche Axiom bekannt geworden. Der Wahrheitsgehalt des Axioms sowie der Kunst selbst ist seitdem umstritten. Dennoch sind wir immer aus unverständlichen Gründen bereit, ihnen aufs Neue unser Gehör und Glauben zu schenken.

„Trieb“ ist wie immer auf seine durchtriebene Weise chick. Warum nicht öfter so? Weil das Leben „unregelmäßig“ ist? Ja, klar…

Zu bestellen unter… könnt Ihr gar nicht bestellen!

https://triebmagazin.de/

-spf

Veröffentlicht unter Geschireben | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Gewisse Professionalisierungstendenzen“

Die afghanischen Ereignisse

1. Vor 20 Jahren, von einem Tag auf den anderen, waren die Zeitungen auf einmal voll von ganz frischen Afghanistan-Experten. Da las man dann erstaunt, wie viele unsrer Journalisten eigentlich genau Bescheid wussten über die britischen und die russischen Eroberungen in Asien im 19. Jahrhundert. Das sogenannte „Great Game“, man wird sich erinnern, habe vor allem Afghanistan zum Gegenstand gehabt. Worin es bestand, hat man meistens nicht dazugeschrieben.

Afghanistan war von Britisch-Indien aus gesehen das letzte indische Fürstentum, von Russisch-Turkestan aus das letzte zentralasiatische. Aber beide Mächte haben, nachdem sie sich ein Bild von der Lage gemacht hatten, versucht, Afghanistan nicht erobern zu müssen; und waren zufrieden, sobald man sich miteinander verständigt hatte, dass der andere es auch nicht erobert.

Afghanistan war früher so gut wie nur irgendein anderer Teil der alten Welt ein ziemlich begehrtes Land, in der Geschichte der Grossreiche genauso oft erobert, und genausooft Ausgangspunkt eines Grossreichs wie jeder andre Teil der alten Welt; es ging eine sehr profitable Überland-Handelsroute da durch, und es gab Agrikultur, von der man Abgaben eintreiben konnte. Man soll weniger drüber sinnieren, ob „schon Alexander der Grosse vergeblich versucht hat, Afghanistan zu erobern“; seine Nachfolger haben da jedenfalls noch lange geherrscht, wie der griechisch-buddhistische König Menander.

Die moderne Seefahrt hat aber später die Überlandroute überflüssig gemacht, und die moderne Industrie profitiert nicht nur auf Kosten der Bauern, sondern auch ihrer königlichen oder gutsherrlichen Schinder. Die moderne kapitalistische Wirtschaft hat die Reichtümer des Schah von Kabul ausser Kurs gesetzt. Afghanistan sieht so aus, wie es aussieht, weil es zum Erobern so teuer ist wie ein richtiges Land, aber es ist nichts da zu holen. Die wenigen, die es aus Versehen einmal versucht haben, haben es schnell wieder bleiben lassen. Das ist die Pointe an dem „Great Game“, die unsren Journalisten anscheinend entgangen ist.

Afghanistan ist nicht ein Land, das alle immer erobern wollten, aber nie erobert bekommen haben, etwa wegen der mannhaften Wehrhaftigkeit der paschtunischen Krieger, oder des engen Zusammenhalts einer traditionellen Stammesgesellschaft, oder wegen „dem Islam“; Afganistan ist nicht das „graveyard of Empires“. Das sind müde alte Cliches, totgeritten von hunderten Zeitungsschreibern. Afghanistan ist das, was alle modernen Mächte von Asien übriggelassen haben, weil sie es nicht brauchen konnten.

2. Afghanistan ist aber heute doch nicht mehr dasselbe Land wie das, das man vor 20 Jahren den Taliban abgenommen hat. Es ist nicht mehr mit den überlieferten Herrschafttechniken eines Agrarlands zu regieren. Ein Viertel der Bevölkerung lebt in den Städten; in 20 Jahren werden es mehr als die Hälfte sein. Die Hälfte der Bevölkerung ist nach 2001 geboren; Mobiltelefone, Internet, Fernsehen werden sich nicht ohne weiteres austreiben lassen. Man darf es den Taliban ruhig glauben, dass sie diese Veränderung begreifen. Sie werden vermeiden müssen, sich die neuen städtischen Klassen schon am Anfang zu Feinden zu machen.

Die Taliban haben in den letzten 10 Jahren in der Tat einige Veränderungen unternommen; sie sind keine rein auf den paschtunischen Süden begrenzte Organisation mehr, sondern haben uzbekische und tajikische Gesichter gefunden. Sie haben ausserdem begonnen, sich mit den alten äusseren Feinden gutzustellen, Russland einschliesslich seiner Satellitenstaaten, und China. Was ihre eignen alten Verbündeten, die uzbekischen, kaukasischen, uyghurischen Jihadisten davon halten, mag man sich denken.

Es ist aber auch eine Spaltung bereits eingetreten: Man hört von Konflikten zwischen dem pashtunischen, dem nördlichen und dem wazirischen Teil, gerade von den neuen tajikischen und usbekischen Anführern haben sich einige dem sog. Islamischen Staat angeschlossen. Das wird kein leicht zu lösendes Problem sein. Die Taliban haben jetzt selbst einen bewaffneten jihadistischen Aufstand am Hals, der vor allem versucht, ihnen die effektive Beherrschung des Lands und die Anerkennung durch die auswärtigen Mächte zu verweigern; das ist die Ursache der paradoxen Situation, dass die Taliban jetzt auf bestimmte Weise zum Vertragspartner des Auslands geworden sind.

Sie sind in gewisser Weise in der Klemme; deswegen verhandeln sie mit Leuten wie Karzai, oder mit Abdullah, der vielleicht in der Lage wäre, ein Mandat für die Bildung einer verfassungsmässigen Übergangsregierung aus dem Ärmel zu zaubern. Es müsste einen gar nicht wundern, wenn sie sich darauf einliessen. Der Zugriff auf das Guthaben der afghanischen Zentralbank hängt daran, und wer weiss vielleicht eines Tages Lieferungen für Ersatzteile für die amerikanischen Waffen, die ihnen in die Hände gefallen sind.

3. Es kann auch völlig anders ausgehen, und die Taliban können sich entschliessen, es wieder zu machen wie früher. Aber sie werden dann mit der afghanischen Gesellschaft noch grausamer umspringen müssen als damals. Man soll nicht glauben, die afghanische Gesellschaft wäre nicht in der Lage, einer Regierung entschiedne Opposition zu machen.

Es ist hierzulande vielleicht nicht so bekannt, aber es gab 2009 und seither immer wieder eine massenhafte Protestbewegung gegen die gefälschte Wiederwahl Karzais, und später gegen den ebenso gefälschten Sieg des jüngst davongerannten Ghani; es gab sogar eine Solidaritätsbewegung mit den ähnlichen iranischen Protesten von 2018. Die afghanische Öffentlicheit ist sensibel und mobilisierungsfähig.

Das ist vermutlich ihr Unglück, denn darum war sie unfähig, sich mit einem Regime wie dem jetzt untergegangnen auf Dauer zu arrangieren. Die afghanischen Regierungen der letzten 20 Jahre haben sich dadurch hervorgetan, jede noch so kleine Entscheidung in Kabul zu zentralisieren; sie sind zentralistischer als die britische Bürokratie, was eine Kunst ist; und die Zentrale wurde natürlich von Leuten regiert, die ein gutes Geschäft aus der Regierung zu machen verstanden. Schon deswegen durften Wahlen kaum ungefälscht bleiben.

Weil diese Sorte von Leuten also von den auswärtigen Mächten mehr abhängig war als von der Bevölkerung, genau deswegen geschah das, was geschah: sobald klar wurde, dass die Amerikaner abziehen, machte jeder Kommandeur heimlich seine Sachen mit den Taliban klar; weil jeder genau wusste, dass jeder andre es auch tat; und was an diesem Staat als einziges eine Substanz hatte, der militärische Apparat, zerbröselte innerhalb von zehn Tagen.

Und zwar ehe noch die Amerikaner abgezogen waren; und das überraschte angeblich die Beobachter dermassen. Aber genau das ist doch der Punkt: wenn so ein regionaler Kommandeur seinen Deal mit den Taliban macht, dann macht er ihn so früh wie möglich, wenn man noch etwas dafür bekommt. Die Dynamik ist dieselbe wie bei einer Börsenpanik.

Und das hätte mit dieser afghanischen Regierung nicht anders abgehen können. Wenn der politische Konflikt anders ausgegangen wäre, vielleicht; wenn die Gesellschaft ihre Präsenz auf der Strasse so fühlbar hätte machen können wie im Irak oder im Libanon, wer weiss? Aber von dieser Gesellschaft war die Regierung gerade völlig isoliert, gerade durch die grosszügige ausländische Unterstützung.

Der Westen, hört man, ist bei dem Versuch gescheitert, die Demokratie zu exportieren. Er hat in der Tat nicht die Demokratie nach Afghanistan exportiert, sondern bloss die parlamentarische Form der Klassenherrschaft. Nur in denjenigen Gesellschaften, in denen sich eine durchschnittliche Profitrate bildet, kann man sich einbilden, das sei dasselbe.

Die Demokratie dagegen bildet sich in den anderen Gesellschaften in der erbitterten Opposition zum Staat. Und sie bleibt in dieser Opposition. Sie macht sich gelegenlich fühlbar, sie greift gelegentlich nach der Macht, oder schickt sich an, den Staat zu zertrümmern; aber sie kann nie selbst der Staat werden. Im Irak hat man 2010-2020 eine ganze Reihe Lektionen darüber bekommen können. Die irakische Demokratie ist übrigens alles, was den mittleren Osten seither gerettet hat davor, in den neunten Kreis der Hölle gezogen zu werden. Ist nicht Afghanistan eigentlich in einer ähnlichen Lage wie der Irak 2014? Man wird es sehen.

4. Oder wäre die afghanische Armee nicht kollabiert, wenn man z.B. eine begrenzte Präsenz von ein paar tausend Leuten im Land gelassen hätte, z.B. Bagram Air Base weiter betrieben hätte? Vielleicht. Aber das war ja der Punkt: es ging bei dem Abzug nicht darum, 3.500 statt 180.000 Soldaten im Land zu lassen, sondern genau 0 statt 3.500.

Das ganze afghanische Engagement machte die USA anfällig für Druck. Jede beliebige Regionalmacht, Russland, China, Pakistan, Iran konnten je nach Laune in Afghanistan Schwierigkeiten machen, den Überflug, die Versorgung behindern etc., und mit jedem dieser Mächte hat man aber auf anderen Feldern allerhand anderes zu klären. Die amerikanische Präsenz in Afghanistan garantierte, dass in keiner anderen Frage irgendetwas rasches geschah, während die USA beschäftigt waren, dem Iran die Taliban, China die uyghurische Islamisten, Russland die kaukasischen vom Hals zu halten.

Noch verrückter: sie waren völlig abhängig von Pakistan, das nach Kräften alles tat, um ihre Feinde zu unterstützen; und das blockierte auch noch die Wiederannäherung an Indien, das nach Bündnis mit den USA gegen China streben musste. Dieses Bündnis. von Obama als „pivot to East Asia“ angekündigt, besteht jetzt. Es hat sich mit einem Schlag der Umriss einer neuen Konstellation der Bündnisse und der neuen Konflikte enthüllt, von der Trumps ungeschickter Handelskrieg nur das erste dumpfe Grollen gewesen ist.

Aber hört man nicht, dass Joe Biden durch die anscheinende Inkompetenz des Abzugs, oder durch die eiskalte Art, wie er die afghanischen Verbündeten fallen lässt, Vertrauen in der Welt verloren hat? Sind das nicht Bilder wie beim Fall von Saigon? Ich fürchte, solche Einwendungen kommen aus dem Zeitalter vor Trump. Ein Prinzip des Trumpismus, und das wird Trump lange überdauern, ist dieses: The cruelty is the point.

Er hatte versprochen, abzuziehen, egal was es kostet. Und er ist abgezogen, egal was es gekostet hat. Joe Biden führt der Welt eine amerikanische Regierung vor, die entschieden und völlig ohne Bedenken handelt, und die nicht zögert, zu rechnen, was ihr mehr kostet als es nützt; die sich nicht darum schert, was die Welt denkt; und die keine Schande kennt und das gerne zeigt. Das hat Trump gelehrt.

Man kann sich die falschen Tränen über den Untergang des Westens sparen. Der Westen ist stattdessen auf Angriffsposition gegangen. Die Umkehrung der Allianzen, die wir seit 10 Jahren sehen, ist jetzt vollständig, die internationale Ordnung ist neu konfiguriert: der Eskalation steht nichts mehr im Wege.

Man verwechselt, was den Westen betrifft, vielleicht manchmal seine Sache mit der derjenigen Revolution, die wir seit 2009 überall ihre Schritte tun sehen, ehe sie mit aller Gewalt zurückgeschlagen wird. Das, und den sentimentalen Appell an das Welt-Gewissen, kann man sich vielleicht in Zukunft auch sparen. Solange die Taliban nicht ein neues Kambodscha veranstalten, wird man sie überall als billigeren Ersatz zur letzten Regierung willkommen heissen.

Aber vorbei ist die Geschichte in Afghanistan und überall sonst noch lange nicht. Die Taliban haben Afghanistan noch nicht gewonnen. Sie haben nur den Kampf gegen die Regierung Ghanis gewonnen, die bewiesen hatte, dass sie Afghanistan nicht regieren konnte. Und sie haben jetzt schon bewiesen, dass auch sie es nicht können werden.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Die afghanischen Ereignisse

#ohnechef

So hallo,

wir empfehlen folgenden kleinen Text:

Alle wissen doch, dass es ohne den Chef alles besser ginge. Alle wissen doch, dass die Arbeit im Betrieb gemacht wird von denen, die eben die Arbeit machen. Alle kennen doch die einzige Tätigkeit des Chefs, nämlich im Weg stehen; sinnlose und undurchführbare Anweisungen geben; alle wissen, dass sie immer um diese Anweisungen drumherumarbeiten. Und dass sie deswegen alle jederzeit belobigt oder gekündigt werden können.

Alle wissen das, aber womit kommen wir ihnen an? Wir kommen ihnen an mit „weisst du eigentlich, dass du auch Anspruch auf bezahlten Urlaub hast“ oder solchen ähnlichen dämlich schlauen Sachen. Klar wissen die das. Sie wissen auch, warum sie sie nicht bekommen. Aber niemand, niemand streckt seinen Kopf raus und markiert sich als den Unruhestifter für ein Stück Arbeitsrecht oder 3,40 Euro; aber für die Frage, wer das Sagen hat im Laden, setzen sie sich 500m von dem Laden entfernt in die Öffentlichkeit und lassen sich bei einer Arbeiterverschwörung zusehen.

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für #ohnechef

Buchbesprechung: Castoriadis

Cornelius Castoriadis:

Political and Social Writings, Tr. and ed. David Ames Curtis
– Volume 1, 1946-1955: From the Critique of Bureaucracy to the Positive Content of Socialism, University of Minnesota Press, Minneapolis 1988
– Volume 2, 1955-1960: From the Workers‘ Struggle Against Bureaucracy to Revo­ lution in the Age of Modern Capitalism, University of Minnesota Press, Minneapolis 1988
– Volume 3, 1961-1979: Recommencing the Revolution: From Socialism to the Autonomous Society, University of Minnesota Press, Minneapolis 1993

darin:
– On the Content of Socialism, I, in: Bd. I, S. 290 ff.
– On the Content of Socialism, II, in: Bd. II, S. 90 ff.
– On the Content of Socialism, III: The Workers‘ Struggle against the Organization of the Capitalist Enterprise, in: Bd. II, S. 155 ff.
– What Really Matters, Bd. II, S. 223 ff.
– Modern Capitalism and Revolution, Bd. II, S. 226 ff.

The Imaginary Institution of Society, Tr. Kathleen Blarney, Polity Press, 1987, Reprint 2005

1
Die Schriften des Cornelius Castoridiadis, von denen wir hier einige besprechen, gehören zu einer merkwürdigen verleugneten Tradition, die auf untergründige Weise ungeheuer wirksam gewesen ist. Castoriadis (ab jetzt C.) und sein Kreis, längere Zeit um die Zeitschrift „Socialisme ou Barbarie“, haben in den 1950ern Dinge formuliert, die auf die eine Weise oder die andre seit 1968 überall anzutreffen sind; sei es auch in entstellter Weise, in unkenntlicher, von ihrer lebendigen Begründung losgetrennten Form.

Seine Schriften werden heute hauptsächlich in Kreisen gelesen, wo man sich der alten, untergegangenen Linie des Rätekommunismus verpflichtet fühlt, aber eher in einer unbestimmten Weise; sie werden anscheinend auch dort nicht voll verstanden, denn es stehen dort noch Gedanken darin, deren Folgen merkbar wären, wenn sie aufgenommen würden. Man hält dort auch nicht zu nah an dem Rätekommunismus; es gibt dort, gibt man uns zu verstehen, doch einiges, was veraltet sei. Und auch über die Arbeit von C. wird nur in Andeutungen gesprochen. Weitaus bekannter sind seine Schüler, Debord und die Situationisten; und auch diese und ihre Bewunderer verwenden die Einsichten C.’s in entstellter und nur andeutender Weise.

Oder aber C. wird, in eher akademischen Kreisen, geheimnisvoll als eine Art besserer Ersatz für Foucault, Deleuze und die ganze Schule der postmodernen Philosophie gehandelt; und mindestens seine „Imaginäre Einrichtung der Gesellschaft“ ist auch ganz in dem obskuren Stil der Lacan-Schule gehalten. Aber als ein Modephilosoph wie diese hat er sich ja nun nicht durchsetzen können trotz dieses Stils; warum das so sein könnte, auch darüber hört man nur Andeutungen.

Aber wie kann es denn sein, dass, wie C. selbst schreibt, ganze Schulen von Philosophen davon leben, „schamlos zu plündern, was wir wenigen 30 Jahre lang ausgearbeitet haben“, Bd. III, 276? „Sie stehlen hastig von dieser Arbeit ein paar Stücke, und verdrehen ihre Bedeutung“; und ich weiss ja, was er meint, aber wie in der Welt kann so etwas zugehen?

Es ist zunächst einmal nur eine Frage der philosophischen Polemik, wenn C. über Foucault spottet, der 1968 auf einmal die Unterdrückten und den Widerstand gegen die Macht entdeckt, aber zu verstehen gibt, dass die Unterdrückten, sobald ihr Widerstand gefestigte Strategie und Organisation annimmt, selbst zu einem Teil der Macht werden. Es mag für Philosophen amüsant sein, Foucault nachzuweisen, dass er die „Macht“ zu einem „geheimnisvollen Subjekt“ und in der Geschichte wirkenden Rationalität gemacht hat, ebd. S. 274 f., und dass er entgegen aller seiner Beteuerungen also eigentlich einen erneuerten Hegelianismus betreibt.

Aber die Revolutionen des 20. Jahrhunderts haben ja wirklich statt der Befreiung die totale Herrschaft von Organisationen hervorgebracht, die man, d.h. die Kommunisten, d.h. Leute wie C., als er jung war, einmal für die Organisationen der Befreiungsbewegung gehalten haben; und es hilft recht wenig, Foucault nachzuweisen, dass seine Antwort auf dieses Problem trügerisch falsch ist, wenn sich nicht eine bessere findet. Aber hat C. eine bessere? Wenn man sich unter seinen heutigen Freunden umsieht, sollte man das nicht meinen. Von dort hört und sieht man nichts. Und wenn das alles wäre, was zu sagen ist, könnte man es dabei belassen, aber es ist nicht alles.

2
C. hatte 1944 als junger Mann in Griechenland zur kommunistischen Partei gehört, aber sich dann den Trotzkisten zugewandt. Die KP versuchte wie in den nördlichen Nachbarstaaten die Macht zu ergreifen, und ohne das Eingreifen der Briten in den griechischen Bürgerkrieg hätte sie das vermutlich geschafft. C. floh nach Frankreich und arbeitete in der dortigen Sektion der 4. Internationalen und gründete dort mit Lefort eine eigene kleine Tendenz, wie man das unter Trotzkisten so macht. Seine theoretischen Arbeiten beginnen mit einer guten Frage, die seine Tendenz stellte.

Wenn nämlich, wie Trotzki sagt, die Sowjetunion ein deformierter Arbeiterstaat ist; also das Staatseigentum an den Produktionsmittel keineswegs die Grundlage der Despotie, sondern das authentische Erbe einer Arbeiterrevolution ist, welche Arbeiterrevolution dann nur durch die regierende Schicht deformiert worden ist; wie kann dann dieselbe deformierte Partei in den osteuropäischen Staaten und in China selbst das Staatseigentum durchführen? Wie kann der Stalinismus revolutionär sein? Wie kann ein System, das der Sowjetunion ähnelt, eingerichtet werden ohne den Durchgang durch eine wirkliche Arbeiterrevolution, ohne eine Phase von wirklichem lebendigem Sozialismus, der dann erst durch äussere Zufälle deformiert wird? Der ganze Hauptpunkt des Trotzkismus muss falsch sein.

Wer so verständige Fragen stellt, kann natürlich nicht lange bei den Trotzkisten bleiben, und C. und Lefort machten sich denn selbständig und sammelten um sich eine Reihe anderer abgefallner Trotzkisten, oder Reste von Bordigas Strömung, und was sonst noch von der älteren Ultra-Linken des Marxismus übrig geblieben war; und begannen damit, die Fragen gründlicher zu stellen. Sehr bald stiessen sie auf die Arbeiten der rätekommunistischen Strömung, auf Pannekoek und auf die Hinterlassenschaft der niederländischen Gruppe Internationaler Kommunisten. Pannekoek war sehr alt, er hatte um 1900 noch Rosa Luxemburg gekannt, und der GIK ging es nicht anders als allen anderen Organisationen aus den 1930ern: wenn sie den Krieg überstanden hatten, verschwanden sie in der Nachkriegszeit.

C. und sein Kreis fanden eine schnell auseinanderfallende Tradition vor, die sie neu zusammenzusetzen versuchten. Und sie sind, soweit ich weiss, auch nahezu die einzigen gewesen, die dieses Erbe damals überhaupt angetreten haben. Sie stehen auf diese Weise einerseits am Endpunkt der älteren Ultra-Linken; und auf eine andere am Beginn der ganzen neueren Ultra-Linken, wie sie sich nach 1968 gebildet hat.

Aber die historische Linie, die durch „Socialisme ou Barbarie“ und die Schriften von C. verläuft, ist anscheinend nicht einfach eine Linie, die zwei Bündel von Sekten in zwei Jahrhunderthälften miteinander verbindet. Sondern da ist mehr, das nicht in zwei Sätzen beschrieben ist.

3
Der ganze erste Band seiner Schriften ist von bloss historischem Interesse; überall findet sich hier, dass in den alten trotzkistischen Begriffen und Symbolen die Frage verhandelt wird: wie kann es geschehen, dass aus der Arbeiterbewegung selbst eine Ordnung von Ausbeutung und Herrschaft hervorgeht? Diese Frage ist die klassisch trotzkistische und daher unkenntliche Form der Frage, wie denn die Emanzipation der Arbeiterklasse wirklich vor sich gehen müsste. Und in dieser unkenntlichen Form wird sie in „Socialisme ou Barbarie“ auch behandelt etwa bis zu dem definierenden Ereignis dieser Zeit, der ungarischen Revolution von 1956. Selbst der erste Teil des „Inhalts des Sozialismus“ ist noch beherrscht von den alten müden Debatten.

Es ist erstaunlich, wie die Geschichtsschreibung unsrer Ultra-Linken bis heute auf das Ende der 1960er fixiert ist; für C. und Leute wie ihn, auch für die Situationisten, sind die prägenderen Jahre eher die Ende der 1950er gewesen. Gemessen an dem, was sich anzubahnen schien, muss der Mai 1968, der so viele bis heute beeindruckt, weit hinter seinen Erwartungen zurückgeblieben sein. Er zieht sich eine Weile danach aus der politischen Arbeit zurück und geht in die Philosophie und in die Psychoanalyse; offenbar erwartet er nicht mehr, dass dicht danach etwas grösseres passiert. Der bedeutendste Schluss, den er aus dem Mai 1968 zieht, ist, dass die Arbeiterklasse weitgehend passiv geblieben sei; und was diese Passivität zu bedeuten habe, Bd. III S. 140. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschireben | Kommentare deaktiviert für Buchbesprechung: Castoriadis